Projektbeschreibung
Neue Methoden, um Acrylgewebe-Abfälle zu entsorgen
Da Acrylgewebe extrem langlebig und wasserabweisend ist, wird es weithin für Markisen und Terrassenmöbel genutzt. Damit das Gewebe jedoch die Eigenschaften erhält, die für eine solche Verwendung erforderlich sind, muss es chemisch nachbehandelt werden. Nur so wird es wasser- und ölabweisender sowie resistenter gegen UV-Strahlung und Feuer. Das macht die Entsorgung von Abfällen aus Acryltextilien schwierig. Das EU-finanzierte Projekt REACT entwickelt ein umweltfreundliches Verfahren, um die gefährlichen Chemikalien von den Veredelungsstoffen zu entfernen (Fluorkohlenwasserstoffe, Melamin- und Acrylharze, Anti-Schimmel-Mittel), was sich wiederum auf die Reinheit der Sekundärrohstoffe und ihre Handhabung auswirkt. Mit einem mechanischen Recyclingprozess, der noch folgen wird, können dann wiederverwendbare Fasern und Gewebe gewonnen werden. Das Projekt will den Anteil der Acryltextilien, die auf der Mülldeponie entsorgt oder verbrannt werden, im Outdoorbereich (Markisen und Terrassenmöbel) um mindestens 30 % reduzieren.
Ziel
Recycle is a common word used always more and more but continues to be low in the EU, while landfill and incineration rates remain high. One of the major problems is to have secondary raw material similar to virgin one. This is because of contamination, treatments, and so on, that lowen product performance.
The REACT proposal will address the management of waste acrylic textiles coming from outdoor awnings and furnishing. A clue issue is the analysis and removal of finishing substances (fluorocarbons, melamine and acrylic resins, anti-mold agents) that affect the secondary raw material purity and their management. Then a mechanical recycling process will be implemented to obtain second life fiber and fabrics, which performance will be tested for best application.
A full environment friendly process to remove hazardous materials on finishing of waste acrylic textile will be investigated and developed to enhance their recycling, improve sustainability and reduce environmental and health risk. The removing of finishing products via chemical reaction will involve the combination of many factors and has never been studied in this sector.
Final goal is a fully compatible recycled acrylic textile for reuse and guidelines for hazardous chemicals removing from finished textile with innovative investigation techniques.
The main objectives of this proposal, 36 months long, are therefore: to remove those substances up to 93%; re-use the acrylic textiles as raw material for other production cycles, also in combination with virgin fibres to reach 3,300 tons total of waste prevented from disposal; reduce the amount of landfill and incineration of acrylic textiles of at least 30% for the outdoor sector (awnings and furnishing).
At the end of the project, we aim to set recommendations on the design and manufacturing of materials for recyclability and on the recycling process for standardization of the whole process, that would be applied on other sectors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.4. - Enabling the transition towards a green economy and society through eco-innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.3.2. - Promote the sustainable supply and use of raw materials, including mineral resources, from land and sea, covering exploration, extraction, processing, re-use, recycling and recovery
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
21052 Busto Arsizio
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.