Projektbeschreibung
Die Aerodynamik von Niederdruckturbinen bei hohen Geschwindigkeiten untersuchen
Turbofans mit hohem Nebenstromverhältnis bieten ein enormes Potenzial in Hinsicht auf die Verringerung des Lärms und der Umweltverschmutzung im Luftverkehr. Bei der Architektur des Getriebefan-Triebwerks arbeiten die Niederdruckturbinen bei transsonischen Abströmmachzahlen und niedrigen Reynoldszahlen. Es besteht ein kritischer Mangel an experimentellen Daten für diese triebwerksähnlichen Bedingungen und insbesondere für transsonische Abströmgeschwindigkeiten. Das EU-finanzierte Projekt SPLEEN soll diese Lücke schließen, indem es detaillierte Strömungsmessungen in zwei erstklassigen Turbinenprüfständen am Karman-Institut für Strömungsmechanik durchführt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Interaktion von Sekundärluft- und Leckageströmen mit der Hauptströmung und deren Auswirkungen auf die Turbinenleistung und -konstruktion.
Ziel
One of the key technologies to enable efficient Ultra-High By-Pass ratio geared turbofans is the low-pressure turbine (LPT). While the geared engine architecture allows a large reduction in LPT stage count and weight, the LPT operates at transonic exit Mach numbers and low-Reynolds numbers. Within this range of operating conditions, there is a critical shortage of aerodynamic and performance measurements. A lack of relevant experimental data in these engine-like conditions also concerns the interaction of the secondary-air and leakage flows with the mainstream. SPLEEN aims at filling up this gap with an extensive experimental undertaking that investigates the aerodynamics of high-speed LP turbines of geared-fan propulsion systems. The project focuses on the interaction of cavity purge and leakage flows with the mainstream and its impact on the turbine performance. SPLEEN addresses this challenge with detailed flow measurements in two world-class turbine rigs: a large scale, transonic, low-Reynolds number linear cascade including periodic incoming wakes, and a high-speed 1.5 stage turbine rig. The project first investigates the effect of cavity geometries and purge flow rates on the local flow features and turbine performance in the linear cascade. A new technology for the reduction of leakage-induced losses will be proposed, designed and tested in the cascade facility. In the second part of SPLEEN, a 1.5 LP turbine stage is tested at scale 1 in the rotating rig. The flow structures, turbine global performance and the unsteady leakage/purge flow interactions are measured at fully representative engine conditions. Turbine experiments are carried out at different operating conditions for two sets of hub and shroud cavity configurations. The SPLEEN project will validate new high-speed LPT technologies in engine-relevant environments (TRL up to 5) delivering new critical knowledge and unique experimental databases of major importance for turbomachinery designs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Luftfahrttechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.5. - ITD Engines
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP07-2017-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1640 Sint-Genesius-Rode
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.