Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mineral wool waste back to loop with advanced sorting, pre-treatment, and alkali activation

Projektbeschreibung

Zweites Leben für Mineralwolle in neuartigen Baustoffen

Mineralwolle (Steinwolle und Glaswolle) ist ein nichtmetallisches, anorganisches Faserprodukt, das durch Spinnen oder Ziehen von geschmolzenem Gestein oder Siliziumdioxid und deren jeweilige Bindung mit Harzen und Ölen entsteht. Obwohl dies die am weitesten verbreitete Form der Dämmung in der EU ist, wird Mineralwolle am Ende des Lebenszyklus eines Gebäudes im Allgemeinen jedoch nicht recycelt. Da sich die Bau- und Abbruchbranche im Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft befindet, ist die Wiederverwertung von Mineralwolle nun ein wichtiger Schritt. Das EU-finanzierte Projekt WOOL2LOOP entwickelt daher Technologien, um genau dieses Ziel zu erreichen. Dazu gehören unter anderem Analysen vor Ort und ein intelligenter Abbruch, eine verbesserte Vorbehandlung für kleinere Partikel und neuartige Verarbeitungsmethoden, die zu neuen zementbasierten Baustoffprodukten wie Betondecken, Gehwegplatten, Fassadenelementen für Gebäude und Akustikplatten führen werden.

Ziel

Mineral wool within construction and demolition waste (CDW) is considered largely unrecyclable. It is formed at a rate of 2.5 Mt/year and although it is only 0.2 % of total CDW, it requires disproportionally large space due to low density. The WOOL2LOOP project aims to close this material loop by introducing novel technology and value chain to CDW sorting, pretreatment, and processing. The quality of sorted mineral wool is upgraded by comparing and combining the following approaches: pre-demolition audit, robotized demolition and sorting, novel on-site analysis with time-gated Raman spectroscopy, and smart demolition practices. Pre-treatment involves logistical considerations and milling of the mineral wool waste to sufficiently small particles. Processing utilizes alkali-activation (i.e. geopolymerization) technology to convert reactive silica and alumina of the mineral wool into new building material products. Alkali-activation in this context is a completely new approach and it enables to diversely adjust the resulting material properties. Therefore, a broad selection of products were selected for WOOL2LOOP, ranging from relatively low to high value products: hollow core and pavement slabs, facade elements, acoustic panels, dry concrete, floor screed and 3D-printing equipment, for instance. All the required technologies and product manufacturing cases will be demonstrated in large-scale pilots with a wide geographic coverage within the EU. The consortium includes several leading large construction material enterprises and innovative SMEs to cover the whole value chain. Safety, health, environmental, and economic aspects are considered throughout the project. According to the preliminary calculations, there is a strong business potential in the WOOL2LOOP concept. Finally, the constantly increasing landfilling costs (approx. 250 M€ for mineral wool in the EU) create a clear economic driver for the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SAINT-GOBAIN FINLAND OY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 562 775,50
Adresse
STROMBERGINKUJA 2
00380 Helsinki
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 803 965,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0