Projektbeschreibung
Weitere Anwendungen mit kohlenstofffaserverstärkten Polymerverbundwerkstoffen
Leichtgewichtige und starke kohlenstofffaserverstärkte Polymerverbundwerkstoffe finden zunehmend Anwendung in vielen Bereichen – von Flugzeugen, Segelbooten und Motorrädern bis hin zu Laptops, Angelruten und Golfschlägern. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ProTHiC werden Materialien sowie Simulationstechnologien für Herstellung, Werkzeuge und Verarbeitung entwickelt, um den Einsatz von kohlenstofffaserverstärkten Verbundwerkstoffen weiter voranzutreiben, insbesondere in Anwendungen, bei denen die Temperaturanforderungen über 200 °C liegen. Derzeit werden Titan und Superlegierungen unter genau diesen Bedingungen eingesetzt. Konkret werden im Rahmen des Projekts Polyimidharze entwickelt und charakterisiert, die auf die Verarbeitung mit Harzinjektionsverfahren zugeschnitten sind. Außerdem soll ein simulationsgestützter Werkzeugentwurfsprozess festgelegt werden.
Ziel
Process Simulation and Tool Compensation Methodology for High Temperature Composite Processes.
The overall objective of ProTHiC is to develop materials, manufacturing, tooling and processing simulations technologies that enables further exploitation of carbon fibre-reinforced composites in applications where the temperature requirements are exceeding 200°C where currently only titanium or super-alloys are being used.
ProTHiC will place its main efforts to:
- Develop and characterize polyimide resins tailored for processing with RTM
- develop, adapt and when necessary modify state-of-the-art processing simulation methodologies (curing and mould filling) to also work for high temperature composites
- Validate simulation methodologies by against experimental data obtained from manufacturing trials performed on sub-components with simplified geometry (e.g. L- and T-profiles)
- Establish a simulation assisted tool design process that integrates processing simulation methodologies with methodologies for tool compensation
- Demonstrate the above-mentioned technologies by manufacturing of a demonstrator component that is defined together with the topic manager.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieWerkstofftechnikVerbundwerkstoffe
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenanorganische ChemieÜbergangsmetalle
- NaturwissenschaftenMathematikreine MathematikGeometrie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP07-2017-02
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
CS2-RIA -Koordinator
941 26 Pitea
Schweden