Projektbeschreibung
Groß angelegte Simulationen könnten aufzeigen, wo eine laminare Strömung auftritt
Windkanaltests stellen einen wesentlichen Bestandteil der Flugzeugentwicklung dar. Die Simulation laminarer und turbulenter Luftströmungen im Maßstab und die Ermittlung der Übergangszone unter realistischen Betriebsbedingungen ist allerdings komplex. Das EU-finanzierte Projekt BinCola wird diese Herausforderung durch den Einsatz temperaturempfindlicher Technologien angehen. Die Forschenden werden eine erweiterte Laminarität an den Gondeln (Triebwerksgehäusen) und dem Höhenleitwerk eines Geschäftsreiseflugzeugs erproben, um den Luftwiderstand zu verringern und die aerodynamische Leistung zu verbessern. Das Team wird zwei Arten von temperaturempfindlichen Lacktechnologien untersuchen, um festzustellen, wo der Übergang zwischen laminarer und turbulenter Strömung an einem Flugzeugteil im Windkanal stattfindet: die Einbettung einer Schicht aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen und die Verwendung von Infrarotstrahlung.
Ziel
The global target of the project “BinCola” is the experimental verification of benefits coming along with the replacement of classically designed nacelles and HTP by enhanced components specifically developed for natural laminar flow (NLF) development. To ensure a realistic evaluation and assessment of benefits relevant wind tunnel tests will be performed at flight Mach and Reynolds numbers.
An existing basic model of a business jet configuration will be made available by the Topic Manager and serve as the reference configuration. He is also responsible for the provision of the laminar design of the components to be replaced while their detailed design, manufacturing and assembly are part of this proposal.
Transition monitoring is generally performed at cryogenic conditions by using temperature sensitive paint (TSP). To visualize laminar and turbulent areas a positive or negative temperature step has to be performed in a wind tunnel violating by nature the consistency of all flow parameters. New developments at ETW and DLR offer to overcome this deficit by innovative surface heating concepts which are proposed here for application. This approach will make temperature steps superfluous; hence, allow taking images during continuous incidence polars, the standard testing sequence in ETW
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.4. - ITD Airframe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CS2-RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP07-2017-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51147 Koln
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.