Projektbeschreibung
Raus mit dem Schlechten: Entfernung gefährlicher Chemikalien aus Polyvinylchlorid für eine sichere Wiederverwendung
Polyvinylchlorid, auch PVC oder einfach Vinyl genannt, ist eines der am meisten verwendeten Polymere der Welt. Es kann in Produkten wie Rohrleitungen, Duschvorhängen, Fensterrahmen, Kabelisolierungen, Fußböden und sogar medizinischen Geräten gefunden werden. Aufgrund der langen Nutzungsdauer vieler PVC-Produkte können PVC-Altprodukte jedoch gefährliche Zusatzstoffe enthalten, die in neuen PVC-Produkten nicht mehr zulässig sind, was eine Herausforderung für das Recycling darstellt. Das EU-finanzierte Projekt REMADYL begegnet diesem wichtigen Problem nun mit einem einstufigen kontinuierlichen Prozess, um diese Zusatzstoffe zu entfernen und hochwertiges REACH-konformes PVC (das alle Bedingungen der EU-REACH-Verordnung erfüllt) zu erhalten. Das Team wird aus dem recycelten PVC neue Produkte herstellen, während gefährliche Weichmacher sicher entsorgt werden und das Blei in Batterien wiederverwendet wird.
Ziel
REMADYL aims at recycling so-called ‘old PVC’, i.e. PVC additivated with hazardous legacy substances (LS) such as low molecular weight phthalate plasticisers (mainly DEHP) and heavy metal based stabilisers (mainly lead). This ‘old PVC’ constitutes most of current hard (e.g. window frames, tubes) and soft (e.g. flooring or cables) PVC post-consumer waste. The presence of LS is a persistent barrier for PVC recycling as there are currently no economically viable solutions for their removal.
To tackle this major challenge, REMADYL will develop a breakthrough single step continuous process based on extractive extrusion technology in combination with novel solvents and melt filtration, which has the potential of rejuvenating ‘old PVC’ into REACH compliant high purity PVC tuned towards the demands of various soft and hard PVC products at market competitive cost (ca €570/ton, CAPEX and OPEX included). The process also has potential for other plastics applications, e.g. removal of (halogenated) flame retardants.
Using this process, REMADYL will demonstrate the circular use of PVC for window profiles and waterproofing sheets, providing a flagship example for the circular economy. The extracted phthalate plasticizers will be safely disposed (with energy valorisation) and the lead will be re-used in batteries.
REMADYL will deliver a breakthrough support to the Circular Economy Package and resource efficiency targets for Europe as recovered PVC will reduce incineration and landfilling. Assuming we recycle 400kton/year of ‘old PVC’ waste within 5 years after REMADYL, this will result in a reduction of ca 800ktons CO2eq and 8ktons lead emissions. This also implies the creation of ca 800 new jobs and a turnover of ca €280million. Safety aspects will be studied, leading to best practices, standardisation input and policy recommendations.
REMADYL consortium consists of 15 multidisciplinary partners, including 9 companies, and covers all expertise to maximise project impact.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.4. - Enabling the transition towards a green economy and society through eco-innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.3.2. - Promote the sustainable supply and use of raw materials, including mineral resources, from land and sea, covering exploration, extraction, processing, re-use, recycling and recovery
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1070 BRUXELLES
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.