Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Recovery of Tungsten, Niobium and Tantalum occurring as by-products in mining and processing waste streams

Projektbeschreibung

Hochschmelzende Metalle aus Abfallströmen zurückgewinnen

Hitzebeständige Metalle wie Wolfram, Niob und Tantal haben spezielle Eigenschaften, die sie langlebiger und widerstandsfähiger als andere herkömmliche Metalle sein lassen. Zu den Merkmalen gehören ein hoher Schmelzpunkt, eine hohe Korrosionsbeständigkeit sowie eine gute Wärme- und Stromleitfähigkeit. Obwohl sie von der EU als kritische Rohstoffe eingestuft werden, enden Anteile dieser unverzichtbaren Metalle in den Bergbau- und Prozessabfallströmen. Das EU-finanzierte Projekt TARANTULA verfolgt das Ziel, die hochschmelzenden Metalle aus den geringhaltigen Abfällen zurückzugewinnen, indem ein Paket kostenwirksamer, skalierbarer und umweltfreundlicher metallurgischer Prozesse entwickelt wird. Nach systematischen Forschungsaktivitäten im Labormaßstab werden die neuen Technologien nun auf den Technologiereifegrad 5 gebracht und von TECNALIA auf der Prototypebene auf Basis der Leistung validiert. TARANTULA wird maßgeschneiderte Strategien für die Kommunikation, Verbreitung und Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen entwerfen, um die „Lizenz der Gesellschaft zum Handeln“ für die künftige Hochleistungsmetallurgie zu erlangen und zu behalten.

Ziel

The extraordinary properties of refractory metals, the unlikeliness of their future substitution and their use in booming industries will sustain a high EU demand for tungsten (W), niobium (Nb) and tantalum (Ta). Despite all three being classified as Critical Raw Materials (CRM) by the European Commission (EC), fractions of these indispensable metals are dissipated as by-products in mining waste streams as well as process scrap. To stimulate their recovery from such complex, low-grade resources, TARANTULA will develop a suite of cost-effective, scalable and eco-friendly – bio-, hydro-, iono-, solvo-, pyro- and electro-metallurgical – processes with high selectivity and recovery rates. These novel technologies, each representing an alternative for one or more process steps of state-of-the-art (SoA) processing lines, will form new routes towards market-ready metals, metal oxides and metal carbides. Flexibility will be the cornerstone of the overall process flowsheet to enable recovery of all three elements (W, Nb, Ta), thereby minimising the CAPEX required for future processing installations. Following systematic research and innovation activities at lab scale, the envisioned technologies will be brought to TRL3-5 and, based on performance, validated at prototype level by experienced industrial partners. In parallel, future by-product recovery will be supported by carrying out a comprehensive identification and assessment of existing un/underexploited secondary sources of W, Nb and Ta. The generated information – in compliance with all pertinent laws and regulations - will feed into the Raw Materials Information System (RMIS) which will boost the impact of the project far beyond the current consortium. Finally, TARANTULA will blueprint tailored Communication, Dissemination and Civil Society Engagement strategies with respect to obtaining and maintaining the “Social License to Operate” for future heavy-duty metallurgical processing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 303 097,50
Adresse
PARQUE CIENTIFICO Y TECNOLOGICO DE BIZKAIA, ASTONDO BIDEA, EDIFICIO 700
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 379 565,00

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0