Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Constrained aerosol forcing for improved climate projections

Projektbeschreibung

Strahlungsantrieb durch Aerosole beschreiben

Europäische Forscherinnen und Forscher werden sich zusammenfinden, um zu ermitteln, in welchem Ausmaß anthropogene Emissionen einen Strahlungsantrieb durch Aerosole verursachen. Die Rolle von Aerosolen sowie die Wechselwirkungen von Aerosolwolken zu verstehen stellt für politische Entscheidungstragende, die sich mit dem Übereinkommen von Paris befassen, ein wichtiges Instrument dar. Derzeit herrscht eine gewisse Verunsicherung, die ausgeräumt werden muss und von einer Wissenslücke bezüglich Prozessen und Musteranwendung auf Klimaebene herrührt. Das EU-finanzierte Projekt FORCeS hat sich zum Ziel gesetzt, grundlegende Prozesse, die den Strahlungsantrieb durch Aerosole beeinflussen, zu erfassen. Außerdem sollen Informationen über Aerosole sowie Daten, die die Auswirkungen von Wolken auf das Klima im Laufe der vergangenen Jahrzehnte beschreiben, untersucht werden. Das Projekt wird Workshops mit führenden europäischen Klimaforscherinnen und -forschern sowie Fachkräften aus dem Bereich Klima ausrichten, um die europäischen Klimamodelle zu verbessern.

Ziel

The overall objective of FORCeS is to understand and reduce the long-standing uncertainty in anthropogenic aerosol radiative forcing, which is crucial in order to increase confidence in climate projections. These projections are highly relevant for decision makers, as they provide key information on emission pathways that will facilitate the targets of the Paris Agreement to be achieved. FORCeS will identify key processes governing aerosol radiative forcing, as well as climate feedbacks related to aerosols and clouds, and improve the knowledge about these processes by bringing together leading European scientists with trans-disciplinary expertise to i) exploit the wealth of in-situ and remote sensing data that have emerged during the recent decades; ii) perform dedicated laboratory and field experiments; iii) utilize a range of state-of-the-art computational models; and iv) apply novel theoretical methods including machine learning techniques. The process analysis within FORCeS will be conducted with the overall aim of improving a set of leading European climate models, which all provide essential information to climate assessments such as the IPCC report. The gap between knowledge on the process scale and model application on the climate scale is currently a main reason preventing the climate science community to move forward in terms of understanding the role of aerosols and aerosol-cloud interactions in the climate system. FORCeS will bridge this knowledge gap using systematically designed scale chains that involve methodologies for constraining processes on scales ranging from hours to decades, ultimately leading to the desired refinement of model-estimated aerosol forcing and climate sensitivity. FORCeS will reach out to decision makers and stakeholders and provide added-value information through e.g. workshops where climate science and climate policy experts meet to achieve maximum impact.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 447 168,75
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 447 168,75

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0