Projektbeschreibung
Europas ethische Stammzellbank wird wesentlich besser nutzbar
Die Stammzellforschung ist ein vielversprechendes Gebiet, da aber mit menschlichen Embryonen gearbeitet wird, hat sie in ihrer Geschichte schon viele ethische Fragen zu moralischen Aspekten aufgeworfen. Im vergangenen Jahrzehnt hat eine überraschende Entdeckung es geschafft, die Stammzellforschung vollständig umzukrempeln. Induzierte pluripotente Stammzellen (iPSC) sind Körperzellen von erwachsenen Menschen, typischerweise Haut- oder Blutzellen, die genetisch in den Zustand einer embryonalen Stammzelle umprogrammiert werden. Jetzt hat Europa eine iPS-Zellbank und EBiSC2 erarbeitet den Rahmen, der mit Hilfe eines nachhaltigen Geschäftsplans Vielfalt, Normung und Nutzbarkeit der Bank für akademische und kommerzielle Forschung vorantreiben wird.
Ziel
EBiSC2 builds on the achievements of the European Bank for iPSCs (EBiSC1) in centralising existing capacities across Europe in a unique banking and distribution infrastructure for research use in response to the increasing demand for human induced pluripotent stem cells (iPSC). Significant progress towards this aim has been made by EBiSC1; further resources, however, are required to ensure self-sustainability. Key partners of EBiSC1 who have delivered major assets of the current bank, join efforts to establish EBiSC2 as self-sustainable, central bank.
Based on a gap analysis of the EBiSC1 endeavours towards sustainability, and focussing on user demand, scientific excellence and productivity, EBiSC2 will deploy a business strategy for a sustainable, non-for-profit bank providing access to disease-relevant and quality-controlled iPSCs, along with comprehensive data and freedom to operate for academic and commercial use. To meet evolving requirements from industry and academia, the cell catalogue will be constantly enriched through on-demand generation of new iPSC lines, including gene-edited lines and isogenic controls, iPSC-derived and progenitor cells. EBiSC2 will distribute cell lines and develop a range of additional cell services (incl. screening panels of disease-relevant iPSC and control lines in ready-to-use-formats) to extend its offer, while reducing operational costs through state-of-the-art upscaling and automation enabling bulk production of standardised high-quality cells. Proof-of-concept studies performed jointly by academia and industry will demonstrate the reliability and robustness of the lines for disease modelling and screening and enrich the EBiSC2 catalogue with extensive data.
To bundle resources, EBiSC2 focuses on collaboration with iPSC programmes and aims to serve as central hub for EU-funded projects to bank their iPSC lines, and thus, enable long-term access by the research community to the results of European investments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik Stammzelle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.7. - Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2017-13-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.