Projektbeschreibung
PVC-Fußbodenbeläge umweltfreundlich recyceln
Am Ende ihrer Lebensdauer angelangte flexible Bodenbeläge aus Polyvinylchlorid (PVC) enthalten möglicherweise inzwischen verbotene Weichmacher, die aus Gründen des Verbraucherschutzes nicht mehr eingesetzt werden können. Das dem Stand der Technik entsprechende Recycling solcher Bodenbeläge gestattet bislang noch keine Rückgewinnung von PVC in reiner Qualität. Stattdessen werden diese Werkstoffe oft verbrannt und wertvolle Ressourcen unwiederbringlich zerstört. Das EU-finanzierte Projekt CIRCULAR FLOORING wird die Herausforderung annehmen und eine Kreislaufwirtschaft mit einem innovativen Kunststoffrecyclingverfahren für flexible PVC-Fußbodenbeläge aufbauen. Ziel ist, alte PVC-Fußbodenbeläge durch Auflösung solcher Abfälle in einem selektiven Lösungsmittel und Entfernung kritischer Substanzen, z. B. von eingeschränkt nutzbaren Weichmachern (Phthalaten), schonend zu recyceln, um ein hochwertiges, reines PVC-Material zu erhalten. Die entfernten Phthalate werden auf chemische Weise in ungefährliche Weichmacher umgewandelt. Sowohl das recycelte PVC als auch der umgewandelte Weichmacher gehen zurück in den Produktionszyklus neuer Fußbodenbeläge, was das Kennzeichen einer Kreislaufwirtschaft ist.
Ziel
CIRCULAR FLOORING aims to enable circular use of plasticized PVC (PVC-P) from waste flooring by developing recycling processes that eliminate plasticizers including hazardous phthalic acid esters (e.g. DEHP). We will demonstrate the project results via production of highquality recycled PVC at TRL 5-6, reprocessing of eliminated plasticizers to new phthalate-free plasticizers and re-use of recycled polymers and additives in new flooring applications. Waste flooring will be subjected to the CreaSolv® Process, which dissolves PVC-P from the material mix and eliminates undissolved matter as well as co-dissolved plasticizers in an extractive purification step (>99%). Pure PVC is recovered from the solution and solvents will be reused completely in the process. Using a controlled catalytic reaction, extracted phthalate ester plasticizers will be converted completely (> 99%) to harmless compounds with plasticizing properties. Together with tailor-made additives, both recovered products are integrated in novel PVC flooring designed for circularity. Chemical and mechanical product analysis, process simulation, LCA, SEA, and business modelling will support process development, upscale and product design. The approach addresses exactly the scope of the call because (i) innovative solutions are developed for removing undesirable substances from secondary raw materials, (ii) removed plasticizers and additives pose health or environmental risks and would adversely affect the quality of the recycled materials and (iii) the hazardous compounds are handled safely and destroyed completely. Addressing the 500.000 t PVC flooring market with recommendations on design for recycling and novel circular materials produced at TRL 5-6, the expected impact on the flooring value chain will be substantial. An interdisciplinary team of 4 RTO, 6 industrial partners (3 SME) and 1 non-profit company will finally implement the new circular economy approach into the PVC flooring industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.4. - Enabling the transition towards a green economy and society through eco-innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.3.2. - Promote the sustainable supply and use of raw materials, including mineral resources, from land and sea, covering exploration, extraction, processing, re-use, recycling and recovery
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.