Projektbeschreibung
Abwasser behandeln, wann und wo es nötig ist
Die Behandlung städtischen Abwassers ist für die Volksgesundheit und den Umweltschutz unerlässlich. Eine dezentralisierte Wasser- und Abwasserbehandlung ist eine flexible und nachhaltige Alternative zu großen Kläranlagen. Sie kann dazu beitragen, Wassermangel und Umweltgefährdungen zu bekämpfen. Bei diesem Vorgang werden Wasser- und Abwasserbehandlungsanlagen auf der Seite der Wasserversorgung, des Wasserbedarfs oder auf beiden Seiten installiert. Das EU-finanzierte Projekt SARASWATI 2.0 wird die erschwinglichsten und besten verfügbaren Technologien ausloten. Als Fortsetzung des vorherigen Projekts SARASWATI (benannt nach der hinduistischen Gottheit der Weisheit, Musik, Kunst und Wissenschaft und dem Namen des verlorenen heiligen Flusses Indiens) werden Pilotversuche in Indien durchgeführt werden, einem Land, das unter einem Mangel angemessener Abwasserbehandlungsanlagen leidet.
Ziel
The aim of SARASWATI 2.0 is to identify best available and affordable technologies for decentralized wastewater treatment with scope of resource/energy recovery and reuse in urban and rural areas. Further, it addresses the challenge of real time monitoring and automation. The previous SARASWATI project has shown that a number of decentralized wastewater treatment plants in India do not perform properly and that there are few plants that would meet the more stringent standards as those proposed by the Indian Government in 2015. Thus, in many cases not even CATNAP (the cheapest available technology narrowly avoiding prosecution) has been applied, leading to high pollution levels. The SARASWATI project therefore proposed to adopt the principle of BAT (best available technologies) in a more flexible way, adapting the definition of BAT to the local context, based on complementing the treatment efficiency with the costs of the treatment technology and affordability, and local context in the location of application. This will allow to identify BATs with more stringent standards if required and suitable for the location. Thereby, ten pilot technologies in 7 Indian States demonstrating enhanced removal of organic pollution (BOD, TSS), nutrients (particularly Nitrogen), organic micro-pollutants and pathogens have been proposed (WP1). Further, all pilots allow for resource recovery contributing to the principles of a circular economy and will undergo a comprehensive performance assessment (WP2) complemented by an extended sustainability assessment informed by recent ISO standards (WP4). This will allow identification of BATs for the Indian context. In addition, suitable automation and control strategies will be tested and recommended, taking into account the presence of operators and their level of knowledge and expertise (WP3). Finally, WP5 is dedicated to dissemination and exploitation of results. The consortium is comprised of a well-balanced EU-Indian team of 17 partners.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Nachübergangsmetalle
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.4. - Enabling the transition towards a green economy and society through eco-innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.2.2. - Developing integrated approaches to address water-related challenges and the transition to sustainable management and use of water resources and services
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1180 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.