CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Results Pack

Article available in the following languages:

Nachhaltige Lösungen für die Wasserbewirtschaftung in Indien

In Indien befinden sich 18 % der Weltbevölkerung, aber nur 4 % der weltweiten Wasserressourcen. In diesem Results Pack wird die Arbeit von sieben erfolgreichen Forschungs- und Innovationsmaßnahmen vorgestellt, die über das EU-Programm Horizont 2020 sowie von der indischen Regierung kofinanziert wurden. Die im Rahmen dieser Projekte entwickelten innovativen Lösungen sorgen in Indien für eine nachhaltigere Wassernutzung und einen besseren Zugang zu sauberem Wasser und stärken zudem die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der EU und Indien.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

2,1 Milliarden Menschen weltweit verfügen über keinen Zugang zu sauberem Wasser. Dazu zählen 160 Millionen Menschen weltweit, die ihr Trinkwasser direkt aus Oberflächengewässern beziehen und dort Schadstoffen wie Abwässern, Industrieabwässern, Verunreinigungen und Stoffen, die zunehmend Anlass zu Besorgnis geben, wie genetischem Material, Arzneimittelrückständen und synthetischen Hormonen ausgesetzt sind. Dieses Problem ist in Gebieten mit Wasserknappheit wie Indien besonders ausgeprägt. Hier haben 63 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, wobei der Wassermangel auch die Bewässerung und die industrielle Nutzung beeinträchtigt. Es besteht ein akuter Bedarf an wirksamen Lösungen für einen besseren Zugang zu sicherem Wasser und zur Abwasseraufbereitung, um Ausbrüche von durch Wasser übertragenen Krankheiten wie Durchfall, Cholera und Typhus zu verhindern. Außerdem ist eine saubere und zuverlässige Wasserversorgung erforderlich, um die Bedürfnisse der Bevölkerung zu befriedigen und ihr Wachstum und Wohlstand zu sichern. In diesem Results Pack stehen bahnbrechende Projekte im Mittelpunkt, die im Rahmen einer zukunftsweisenden Zusammenarbeit zwischen der EU und dem indischen Referat für Wissenschaft und Technologie und dem Referat für Biotechnologie innerhalb des indischen Ministeriums für Wissenschaft und Technologie finanziert wurden. In allen Projekten werden ökologische Herausforderungen bearbeitet, mit besonderem Schwerpunkt auf der Bewirtschaftung und Aufbereitung von Wasser. Über die sieben Projekte werden einige wichtige Themen abgedeckt, darunter: Trinkwasseraufbereitung mit Schwerpunkt auf neu auftretenden Schadstoffen; Abwasseraufbereitung, einschließlich Technologien zur mikrobiologischen Sanierung, mit Möglichkeiten der Regenwassernutzung sowie der Ressourcen- und Energierückgewinnung; sowie Überwachungs- und Kontrollsysteme in Echtzeit in Systemen zur Wasserverteilung und Wasseraufbereitung. Dank der koordinierten Unterstützung durch EU- und indische Finanzierungsprogramme können neue Innovationen erdacht, entwickelt und in Feldversuchen demonstriert werden. Diese Arbeit schafft nicht nur eine Grundlage für innovative Methoden und Technologien in den spezifischen geografischen Gebieten, mit denen sich die Projektteams konkret befassen, sondern bietet auch Lösungen, die im ganzen Land angewandt und hochskaliert werden können. Aus diesen Projekten gehen mehrere neue Technologien hervor: Diese sind für die Maßstabsvergrößerung und die Markteinführung bereit. Im Rahmen des Handels- und Technologierats haben sich die EU und Indien verpflichtet, die Marktakzeptanz dieser neuen Technologien und Produkte genau zu verfolgen, um eine gute Rendite für die Forschungs- und Innovationszusammenarbeit zwischen der EU und Indien zu gewährleisten. Die sieben Projekte in diesem Results Pack spiegeln eine Reihe von Herausforderungen bei der Versorgung mit sauberem Wasser in Indien und anderen Regionen wider. Über die Projekte Saraswati 2.0 SPRING und PAVITR wurde eine Reihe kosteneffizienter und dezentraler Technologien zur Behandlung und Überwachung von Abwässern erprobt. Im Projekt PAVITRA GANGA wurden fortschrittliche Technologien zur Aufbereitung und Wiederverwendung von Wasser getestet, während bei PANI WATER neue Technologien eingesetzt wurden, mit denen Abwässer sicher für den Einsatz in der Landwirtschaft sein können. Durch INDIA-H2O wurde eine Lösung zur Gewinnung von Trinkwasser aus brackigem Grundwasser geprüft, während die Kohlenstoffnanoröhrentechnologie des Projekts LOTUS eine Echtzeitüberwachung der Wasserversorgung gestattet, um tödliche Krankheitsausbrüche zu verhindern.