Projektbeschreibung
Strömungskontrolle unterstützt Motorarchitektur mit extrem hohem Wirkungsgrad
Die europäische Luft- und Raumfahrtindustrie entwickelt aktiv neue Konzepte für die nächste Generation von Flugzeugen, die leichter, effizienter und nachhaltiger sein werden. Motoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung all dieser Ziele. Zu den Konzepten, die derzeit entwickelt werden, gehört die Triebwerksarchitektur für Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge mit extrem hoher Antriebseffizienz. Dies verspricht zwar eine Verringerung der Schadstoff- und Geräuschemissionen sowie des Kraftstoffverbrauchs, steht aber vor der technischen Herausforderung, den erhöhten Wirkungsgrad mit den Strömungsproblemen in Verbindung mit dem erhöhten Druckverhältnis in Einklang zu bringen. Das EU-finanzierte Projekt FloCoTec befasst sich mit den Herausforderungen, die mit dem Luftstrom durch den Hochdruckkompressor der neuen Triebwerksarchitektur verbunden sind.
Ziel
The ultra-high propulsive efficiency demonstrator engine developed by Safran Aircraft Engines and GE Germany (GEDE) within Clean Sky 2 promises a considerable reduction of pollutant and noise emissions as well as aero engine fuel burn. While the geared architecture allows a further increase in bypass ratio and thus propulsive efficiency, a core engine with increased pressure ratio maximizes the turbofan´s thermal efficiency and performance. However, the increased pressure ratio within the HPC demands a reduction of the flow cross section, which results in larger relative clearances and endwall boundary flows that penalize the compressor efficiency and operability.
The objectives of the proposed project are, first, to develop an innovative HPC rear stage concept that addresses the challenging aerodynamics associated with increased rotor clearances by combining the casing treatment technology with complimentary flow control techniques to strengthen the flow across the entire span, second, to provide a high-speed, large-scale multi-stage compressor test facility and execute an engine-representative rig test to validate the rear stage concepts collaboratively developed by GEDE and the Technische Universität München (TUM), third, to apply advanced data acquisition techniques that provide a detailed compressor performance and operability assessment as well as a thorough understanding of the unsteady flow physics and aerodynamic loss mechanisms.
TUM´s years of experience in aerodynamic blade design and the development of flow treatment technologies in conjunction with its high-speed compressor test facility that is particularly suited for the validation of compressor rear stage concepts as well as the institute´s proven capability to successfully execute rig tests on an industrial standard will greatly benefit GEDE´s research efforts and ensure a technology maturation to TRL5, thus, allowing for a subsequent technology validation in a ground test demonstrator.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik Fluiddynamik
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Luftfahrttechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.5. - ITD Engines
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP07-2017-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.