Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Capturing the value of intangible assets in micro data to promote the EU's growth and competitiveness

Ziel

GLOBALINTO will provide new measures of intangible assets at the firm level, filling an important gap in measurement which has restricted statistical production, micro-based analysis and evidence-based policymaking. GLOBALINTO will analyse the various potential explanations of the productivity puzzle, both at micro and macro levels. Our work will bring further the earlier work by the EU FP7 Innodrive project to create refined and validated intangible capital data and indicators that can be implemented in official statistics production. Importantly, this also includes the development of measures of public sector intangibles and their impact on innovation and productivity. The analyses in GLOBALINTO are novel, focusing not only on firm behaviour at the micro level but by also being able to observe the common growth characteristics in industries and the role of intangibles for changes in market structure. Broader measurement of intangibles (in particular non-R&D) at the firm level helps to identify new sources of growth to reverse the trend of lower intangible capital deepening after financial crises in 2008. Knowledge on human and intangible capital at the firm-level also helps to promote new intangible capital formation under the ageing population. Such a micro data approach is by definition necessary also in the effort to understand the role of small firms as engines of growth and hindrances for market entry. The analysis also aims to show the global structure and fragmentation of value chains, and their role in innovation, knowledge diffusion and the exploitation of new knowledge. On the basis of empirical results and theoretical advances, GLOBALINTO will also explore and further the role of policy for the mobilisation of intangibles. The ambition of GLOBALINTO is not only to assess productivity potential but to decompose its explanatory factors in a way that offer tools for policies to foster innovation and future growth.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VAASAN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 601 875,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 601 875,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0