Projektbeschreibung
Intelligentere Einstellungspraxis im Bildungswesen und im öffentlichen Sektor
Im Einstellungsprozess ist es von entscheidender Bedeutung, die Ausbildung der sich bewerbenden Person zu überprüfen. Für Personalverantwortliche kann sich die Überprüfung von Bewerbungszeugnissen jedoch zeitaufwendig und mühsam gestalten, da traditionelle Verfahren angewandt werden, die von Land zu Land und von Institution zu Institution verschieden ausfallen. Um diesen Prozess zu optimieren und zu vereinfachen, besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts QualiChain in der Schaffung einer dezentralen Plattform zur Überprüfung und Verwaltung von Qualifikationen. Diese Plattform verkörpert eine Kombination aus Blockchain-Technologie, Datenanalyse, Semantik, algorithmischen Verfahren und intelligenten Informationssystemen. Sie wird die Bewertung von Befähigungsnachweisen und anderen Qualifikationen revolutionieren. Im Rahmen des Projekts QualiChain werden Pilotvorhaben durchgeführt, um die Gleichwertigkeit von Hochschulabschlüssen zu überprüfen, die Gestaltung intelligenter Lehrpläne zu erleichtern, bei der Personalbesetzung im öffentlichen Sektor zu beraten sowie Personalberatungs- und Kompetenzmanagementdienstleistungen anzubieten.
Ziel
QualiChain targets the creation, piloting and evaluation of a decentralised platform for storing, sharing and verifying education and employment qualifications and focuses on the assessment of the potential of blockchain technology, algorithmic techniques and computational intelligence for disrupting the domain of public education, as well as its interfaces with private education, the labour market, public sector administrative procedures and the wider socio-economic developments. The project focuses more specifically on the assessment of the implications (technical, political, socio-economic, legal and cultural) as well as the impact - in terms of benefits and risks - of the prescribed solution’s utilisation, whose disruptive potential lies both in the exploitation of the innovative features of the aforementioned individual technologies, as well as in their unique combination in a new territory for the provision of a set of baseline services (Awards’/ Qualifications’ Archiving; Awards’/ Qualifications’ Verification; Qualifications’ Portfolio Management) and a number of value-adding services (Career Counselling and Intelligent Profiling and Competency Management including Recruitment; Competencies’ Evaluation and Development; Consulting and Decision Support). The proposed solution will be piloted through four representative scenarios, including: (i) cross-university degree equivalence verification; (ii) smart curriculum design; (iii) staffing the public sector; (iv) providing HR consultancy and competency management services.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft öffentliche Verwaltung Bürokratie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.2. - Explore new forms of innovation, with special emphasis on social innovation and creativity and understanding how all forms of innovation are developed, succeed or fail
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
157 72 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.