Projektbeschreibung
Eine offene und gleichberechtigte Partnerschaft für Bürgerdienste
Wir bewegen uns mit Hochgeschwindigkeit auf eine digitalisierte Zukunft voller technologischer Möglichkeiten zu, die aus den Vorteilen der Innovation schöpfen, wie etwa Blockchain, virtuelle und erweiterte Realität, interaktive Demokratie, geolokalisierte soziale Netzwerke und vieles mehr. Zunehmend werden solche Technologien auch zur gemeinsamen Bereitstellung von Bürgerdiensten eingesetzt. Doch über ihre sozialen und wirtschaftlichen Implikationen herrscht oft Unklarheit. Das EU-finanzierte Projekt CO3 bewertete die Vorteile und Risiken im Zusammenhang mit der Nutzung solcher bahnbrechenden Technologien sowie verschiedene Gamifizierungstechniken, um die gemeinsame Entwicklung, Erbringung und Verwaltung von öffentlichen Diensten mit den Bürgerinnen und Bürgern als Partner der öffentlichen Verwaltung zu ermöglichen. Auf Grundlage der Ergebnisse aus mehreren Pilotprojekten entwickelte das Team außerdem entsprechende Leitlinien und Werkzeuge.
Wissenschaftliches Gebiet
- SozialwissenschaftenSoziologieGovernanceöffentliche Dienste
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenComputersicherheitKryptografie
- SozialwissenschaftenPolitikissenschaftöffentliche VerwaltungBürokratie
- SozialwissenschaftenPolitikissenschaftRegierungssystemDemokratie
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftwareAnwendungssoftwareSimulationssoftware
Programm/Programme
- H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies Main Programme
- H2020-EU.3.6.2.2. - Explore new forms of innovation, with special emphasis on social innovation and creativity and understanding how all forms of innovation are developed, succeed or fail
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation action
Koordinator
10124 Torino
Italien
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (11)
10117 Berlin
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Beteiligung beendet
55120 Mainz
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
104 36 Athina
Auf der Karte ansehen
118 54 Athens
Auf der Karte ansehen
10138 Torino
Auf der Karte ansehen
08041 Barcelona
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
08500 Vic Barcelona
Auf der Karte ansehen
10122 Torino
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
10137 Torino
Auf der Karte ansehen
75004 Paris
Auf der Karte ansehen
10999 Berlin
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).