Projektbeschreibung
Wie interdisziplinäre Integration gelingt
Eine stabile inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kunst, Geistes- und Sozialwissenschaften einerseits und anderen Wissenschaften, Technologie, Maschinenbau und mathematischen Fächern andererseits zu gewährleisten, kann sich schwierig gestalten. Darum wird das EU-finanzierte Projekt SHAPE-ID eine umfassende Wissensdatenbank anlegen, in der die verschiedenen Auffassungen von inter- und transdisziplinärer Forschung abgebildet werden. Außerdem wird es zum einen die Faktoren herausarbeiten, die diese Arbeitsweise behindern bzw. fördern, und zum anderen Erfolgskriterien definieren, um Fachbereiche der Kunst, Geistes- und Sozialwissenschaften in inter- und transdisziplinäre Forschungspraktiken einzubinden. Abschließend wird ein Instrumentarium aus Praxisempfehlungen und Ressourcen vorgelegt, das den politisch Verantwortlichen, Geldgebenden, Forschenden, Hochschuleinrichtungen, der Zivilgesellschaft und anderen Interessengruppen als Hilfestellung dienen soll.
Ziel
A multitude of existing reports and assessments of AHSS (Arts, Humanities and Social Science) integration have made recommendations as to how best to encourage interdisciplinarity. However despite the existence of these reports much of their individual advice and recommendations have not been fully taken up.
It is the overall aim of this project to provide concrete guidance and practical recommendations (in the form of a toolkit) for shaping future action, moving beyond expressions of intent or encouragement and into a framework for efficiently achieving the best value from activities in the interdisciplinary space.
These recommendations will cover aspects such as the structure of IDR practices at the level of a research institution, the role of networks and consortia at an international level and the enabling structures such as programmes operated by research funders including national, pan-European and private research foundations. The toolkit will be an aid to the stakeholder groups being targeted by this project in achieving successful pathways to integration. These stakeholders have been grouped under 4 broad headings:
1. European Research Area (ERA) -Policy Makers and Funders (both national research funding agencies but also non governmental funders such as the Wellcome Trust, Leverhulme Foundation, the The Andrew W. Mellon Foundation)
2. Researchers (from across the AHSS and STEM disciplines both those engaging in IDR projects and those working in monodisciplinary cultures)
3. Research Performing Organisations (i.e. Universities, Academies of Sciences, Enterprise)
4. Research Users (Enterprise, Civil Society, the cultural sector and the citizen)
The project will enable comparisons of IDR practices and results with reference to enhancing approaches to scholarship and to elaborating solutions for key Societal Challenges.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
D02 CX56 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.