Projektbeschreibung
Feinarbeit an der Rolle der EU-Organe
Mit der richtigen Faktengrundlage und entsprechenden Werkzeugen können die EU-Organe Einfluss auf die globale Ordnungspolitik nehmen und neue Wege finden, um öffentliche Beteiligung und partizipatorische Zukunftsforschung ideal zu nutzen. Auch können sie dadurch so leistungsfähig werden, dass aufkommenden Trends wie Nationalismus, Regionalismus oder Protektionismus entgegengewirkt werden kann. In diesem Kontext mobilisiert das EU-finanzierte Projekt TRIGGER 14 Partner (davon vier Nicht-EU-Staaten) für die Erstellung eines völlig neuen Atlas über die Regulierung globaler Ordnungspolitik und Europas Qualität des Handelns (Atlas of Global Governance Regulation and Europe’s Actorness, kurz AGGREGATOR). Außerdem steht das Verhältnis von Regierungsführung zu aufkommenden Technologien wie der künstlichen Intelligenz im Mittelpunkt der Forschung. Bei Abschluss des Projekts werden alle Ergebnisse in einem Werkzeugkasten mit der Bezeichnung PERSEUS (Public Engagement for Responsive and Shared EU Strategies) zusammengefasst, der sich mit der Beteiligung der Öffentlichkeit bei gemeinsamen reaktiven Strategien der EU befasst.
Ziel
The ultimate objectives of TRIGGER are to provide EU institutions with knowledge and tools to enhance their actorness, effectiveness and influence in global governance; and to develop new ways to harness the potential of public engagement and participatory foresight in complex governance decisions, thereby also tackling emerging trends such as nationalism, regionalism and protectionism. These overall objectives are designed to be measurable, realistic and achievable within the 36-month duration of the project. The TRIGGER consortium is composed of 14 partners, including four non-EU countries. TRIGGER will achieve its objectives thanks to the combined effort of four research sub-groups: (i) a group focused on global and EU governance, which will create an unprecedented Atlas of Global Governance REGulation and Europe’s AcTORness (AGGREGATOR); (ii) a group focused on the relationship between governance and emerging technologies; (iii) a group dedicated to strategic foresight and public engagement, which will use new techniques such as AI-enabled sentiment analysis and innovative public engagement methods to develop a tool on Co-Creating the European Union (COCTEAU); and (iv) a group specialised in dissemination and communication. All major deliverables will eventually merged into a toolkit dedicated to Public Engagement for Responsive and Shared EU Strategies (PERSEUS), which will be released at the end of the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.3. - Europe's role as a global actor, notably regarding human rights and global justice
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.3.3. - Research on Europe's role in the world, on the mutual influence and ties between the world regions, and a view from outside on European cultures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 BRUXELLES
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.