Projektbeschreibung
Wie man ein Start-up vergrößert
Das unternehmerische Ökosystem entwickelt sich rasant. Angetrieben wird es von wachstumsstarken Unternehmen, die das Potenzial besitzen, Lösungen auf den Markt zu bringen, Arbeitsplätze zu schaffen und die Produktivität zu steigern. Damit sie sich tatsächlich vergrößern können ist es wichtig, den Start-ups bei ihren Bemühungen, tägliche Hürden zu meistern, unter die Arme zu greifen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt Scale-ups Ready fortschrittliche Bewertungsdienste für Scale-ups erstellen und ihnen Hilfestellungen anbieten, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Konkret wird es Innovationsagenturen helfen, Kenntnisse und Fachwissen, bewährte Verfahren zu fortschrittlichen Methoden, Instrumente für die Bewertung von Scale-ups sowie maßgeschneiderte Unterstützungsmöglichkeiten auszutauschen. Informationen über die besten Ansätze und Instrumente werden in einer Abhandlung zu Gestaltungsoptionen zusammengefasst, die mit anderen Innovationsagenturen und Netzwerken der EU geteilt wird.
Ziel
Following international evidence that shows that a small number of high-growth firms are vital for job growth and overall economic growth, and the European Commission's Start-up and Scale-up Initiative, Enterprise Europe Network (EEN) launched in 2017 a new flagship service to support scale-ups. However, innovation agency services are in too many occasions standardised and do not take into account the rapid evolving entrepreneurial ecosystem and the advanced needs of scale-ups. Innovation agencies across Europe need to be ready today to deliver advanced assessment services to scale-ups and be able to offer support tailored to their needs.
The objective of Scale-ups Ready is to enable the participating innovation agencies to exchange knowledge, know-how, and good practices on advanced methodologies and tools for scale-ups assessment (including SMEs with high-growth potential) and customised support services, in order to develop better approaches for client intake and support of scale-ups.
Based on the Twinning+ methodology, the project aims to cover peer-learning and peer-review activities for three kinds of services through specific assessment instruments that when combined offer in-depth analysis of the needs of scale-ups, in order to provide them with tailored support:
1) An advanced IP valuation scheme, IPscore® 2.2 (FORTH),
2) An advanced business innovation roadmap tool, smE-MPOWER ‘Business innovation roadmap tool’ (LIC),
3) An advanced Innovation Health Check assessment tool (FUNDECYT-PCTEX).
This peer-learning and peer-review scheme has been developed based on each partner's identified competences and gaps in advanced services for scale-ups. The result will bring in new added-value service offerings to participating organisations, will lead to better approaches and the adaptation of tools to the specific national/regional contexts. The Design Options Paper will be shared with other EU innovation agencies and networks, and with national and EU policy-makers.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70 013 IRAKLEIO
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.