Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Memory Across Borders: Dealing with the Legacy of Disputed Territories

Projektbeschreibung

Konkurrierende Erinnerungen umstrittener Gebiete über Grenzen hinweg

Gebietsstreitigkeiten sind eine häufige Ursache für internationale Konflikte. Um die Gründe dafür genauer zu verstehen, befassen sich Forschende nun damit, wie das kollektive Gedächtnis und Verständnis von der Vergangenheit aufgebaut werden. Ein wichtiger Aspekt davon sind die Perspektiven und Identitäten der tatsächlich involvierten Gemeinschaften und Einzelpersonen. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt DisTerrMem Forschende und nicht akademische Partner zusammenbringen, um einen innovativen, transnationalen, interdisziplinären und mehrstufigen Ansatz zu erarbeiten. Sie werden Erkenntnisse über das dringende Problem des grenzübergreifenden Umgangs mit konkurrierenden Erinnerungen liefern. In seiner Arbeit, die drei Regionen (Europa, Südasien und den südlichen Kaukasus) umspannen wird, wird das Projekt konfliktfreie Möglichkeiten untersuchen, um mit konkurrierenden Erinnerungen umzugehen. Dabei wird es Beispiele für gute Verfahrensweisen ermitteln.

Ziel

DisTerrMem is an integrated programme of training and mobility opportunities for researchers and non-academic partners, who will co-create an innovative transnational, interdisciplinary and multi-level approach to the pressing problem of managing competing memories of disputed territories across borders. Taking an interdisciplinary collaborative approach, the planned secondments and training will share and extend interdisciplinary knowledge. Methods to share knowledge will include cross-disciplinary seminar series, the co-production of literature reviews and a shared methodological and theoretical framework, the organisation of internal conferences and summer schools, the production of jointly-authored academic publications, as well as an international conference.
These activities will facilitate the co-creation of a new theoretical and methodological approach to a significant problem. Dealing with competing and often antagonistic memories of disputed territory remains a pressing challenge not just within the EU, but globally. However, the solution to such tensions is not necessarily the formulation of a ‘shared’ memory of such territories, which in any case may prove difficult to achieve. As a recent report of the European Parliament (2013: 5-6) notes, while historical memory is already disputed at the national level, beyond the national frame ‘the perception of the past proves all the more heterogeneous and problems for having a collective memory or even defining common historical landmarks are multiplied.’ Researchers on this project will receive the training necessary for them to address the challenge of managing competing memories of disputed territories in three key regions (Europe, South Asia and the South Caucasus), producing insights into best practice that will be useful to policymakers at the national and supranational level, to civil society groups and to cultural practitioners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF BATH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 170 200,00
Adresse
CLAVERTON DOWN
BA2 7AY Bath
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bath and North East Somerset, North Somerset and South Gloucestershire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 170 200,00

Beteiligte (5)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0