Projektbeschreibung
Hochleistungsrechendienste im Exa-Maßstab schürfen unter der Oberfläche
Hochleistungsrechendienste im Exa-Maßstab können eine Antwort auf die zahlreichen Herausforderungen liefern, die sich durch Naturgefahren in der festen Erde unter der Oberfläche ergeben. Das EU-finanzierte Projekt ChEESE wird ein Exzellenzzentrum einrichten, um mehrere beispielgebende Codes zu entwickeln und Hochleistungsrechendienste im Exa-Maßstab für den Bereich der festen Erde zu ermöglichen. Das Projekt richtet sich an europäische Institutionen mit Zuständigkeit für Netzwerke zur operativen Überwachung, Hochleistungsrechenzentren der Ebene 0, Wissenschaftler/-innen, Hardware-Entwickler/-innen, Industriezweige, KMU und öffentliche Einrichtungen. ChEESE wird zehn beispielgebende Codes für die rechnergestützte Seismologie, die Magnetohydrodynamik, die physikalische Vulkanologie, Tsunamis, Datenanalysen und Prognosetechniken für die Erbeben- und Vulkanüberwachung entwickeln. Darüber hinaus wird das Projekt Pilotdemonstratoren für Simulationen erstellen und Schulungen zu Dienstleistungen sowie Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau anbieten.
Ziel
This proposal aims at establishing a Center of Excellence to prepare flagship codes and enable services for Exascale supercomputing in the area of Solid Earth (SE). ChEESE will harness European institutions in charge of operational monitoring networks, tier-0 supercomputing centers, academia, hardware developers and third-parties from SMEs, Industry and public-governance. The scientific ambition is to prepare 10 flagship codes to address Exascale Computing Challenging (ECC) problems on computational seismology, magnetohydrodynamics, physical volcanology, tsunamis, and data analysis and predictive techniques for earthquake and volcano monitoring. The codes will be audited and optimized at both intranode level (including heterogeneous computing nodes) and internode level on Exascale architecture hardware prototypes (co-design approach). Preparation to Exascale will also consider code inter-kernel aspects of simulation workflows. First, ChEESE will develop Pilot Demonstrators (PD) for scientific problems requiring of Exascale computing on near real-time seismic simulations and full-wave inversion, ensemble-based volcanic ash dispersal, faster than real-time tsunami simulations and physics-based hazard assessments for seismics, volcanoes and tsunamis. Second, pilots will serve to enable services on urgent computing, early warning forecast of geohazards, hazard assessment and data analytics. Selected pilots will be tested in an operational environment and made available to a broader user community. Additionally, and in collaboration with the European Plate Observing System (EPOS), ChEESE will promote and facilitate the integration of HPC services to widen the access to codes to the SE users community. Finally, ChEESE aims at acting as a hub to foster HPC across the Solid Earth Community and related stakeholders and to provide specialized training on services and capacity building measures.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Vulkanologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Seismik
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Krisenmanagement
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Supercomputer
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.4. - EXCELLENT SCIENCE - Research Infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.4.1.3. - Development, deployment and operation of ICT-based e-infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAEDI-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08034 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.