Projektbeschreibung
Entwicklung kostengünstiger Diagnoseinstrumente zur Früherkennung von Leberkrebs
Das Leberzellkarzinom ist die häufigste Form von Leberkrebs und tritt vor allem bei Menschen mit langwierigen Lebererkrankungen und bei Menschen auf, deren Leber durch eine Infektion mit Hepatitis B oder C vernarbt ist. Die hohen Zahlen von Leberzellkarzinomen in Entwicklungsländern stellen eine große Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar. Menschen mit Leberzellkarzinom haben eine äußerst ungünstige Prognose, und eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für den Ausgang der Krankheit. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderte Projekt COCLICAN zielt darauf ab, wirksame und kostengünstige Methoden zur Frühdiagnose zu entwickeln, die von medizinischen Einrichtungen und Betroffenen in Entwicklungsländern genutzt werden können. Das internationale Team wird metabolomische Profile von Hepatitis-infizierten Menschen analysieren, um Moleküle zu identifizieren, die das Auftreten von Leberkrebs vorhersagen.
Ziel
Hepatitis B (HBV) and C virus (HCV) are the most important etiologic agents of Hepatocellular carcinoma (HCC), which is the second leading cause of tumour related death in the world. The burden of HCC in developing countries represents a major challenge in global public health for the oncoming decades. Clinically, HCC patients have a very poor prognosis and high 5-year mortality rate except when detected early. As a result, HCC early detection is a critical parameter to anticipate the initiation of a tumour process, but affordable and discriminant diagnostic tools are lacking.
A consortium of European and Third Countries institutions (Peru and Laos) gathered within the project COCLICAN proposes to tackle this issue through the analysis of metabolomics serum profiles of a large cohort of HBV-HBC infected patients to delineate a bunch of molecules predictive of the emergence of liver cancer. The performance of a low-cost and open-source echo-stethoscope connected to a smartphone will also be assessed, to allow early detection of tumorogenesis in health care underserved areas.
This will be possible, thanks to the construction of a sustainable scientific and academic network of engineers, researchers and clinicians mobilised to exchange expertise, skills, technologies, biological material, deployed in three continents: Europe, South America and Asia.
COCLICAN has been designed to improve research collaborations, to reinforce capacities, to enhance knowledge of partners and students involved in the project, but also to raise awareness of policy makers and to participate to the innovation potential improvement at the European and global levels. COCLICAN will therefore respond to the health needs of left behind populations, all around the world.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenöffentliche Gesundheit
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinOnkologieLeberkrebs
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenInfektionskrankheitDNS-VirusHepatitis B
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenInfektionskrankheitRNS-VirusHepatitis C
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikInformationstechnikTelekommunikationMobiltelefon
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-RISE -Koordinator
13572 Marseille
Frankreich