Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

automatic detection and localization of High frequency Oscillation in Paediatric Epilepsy

Ziel

In spite of the continuous development of new drugs that target molecular mechanisms responsible for generating epileptic seizures, approximately 25% of the patients with epilepsy are proven medically resistant. These patients should be evaluated for surgery to remove the area responsible for generating the attacks referred to as the epileptogenic zone (EZ). Surgical outcomes strongly depend on the accuracy of the recognition of the EZ, which is currently identified using a potential range of diagnostic tests. In such cases, long-term intracranial electroencephalogram (iEEG) monitoring is used to correctly characterise the seizures and establish the surgical approach. iEEG monitoring has however its limitations, which are mainly found in its invasiveness, cost and the limited spatial sampling - i.e. the chance to record activity propagated from other close areas and not originated where electrodes are placed. To date, this results in a significant number of patients continuing to experience postsurgical seizures.
During the last few years, high-frequency oscillations (HFOs above 80 Hz) have emerged as a new promising biomarker in pre-surgical diagnosis of epileptogenicity. Indeed, recent studies have shown that the resection of the tissue generating HFOs improves surgical outcome in patients with medically refractory epilepsy (MRE).
HOPE aims to facilitate the interaction between academic, clinical industrial partners to produce a step-change in our ability to detect and quantify HFOs using non-invasive investigations like EEG and MEG, tackling the existing limitations at computational, hardware and software level. As the HFOs are a paradigmatic case for signal detection in low signal/noise condition, the technology will also benefit research in neurofeedback and BCI recordings and allow is to develop and evaluate a neurofeedback platform for the self-modulation of HFOs, and it’s relevance to clinical management of MRE.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASTON UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 276 000,00
Adresse
ASTON TRIANGLE
B4 7ET Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 276 000,00

Beteiligte (11)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0