Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Excellence in Simulation of Weather and Climate in Europe, Phase 2

Projektbeschreibung

Die Wetter- und Klimagemeinschaft auf Exascale-Systeme vorbereiten

Das Hauptziel des EU-finanzierten Projekts ESiWACE besteht darin, globale Wetter- und Klimamodelle zur Sturm- und Wirbelauflösung auf Supercomputern der nächsten Generation möglich zu machen. Mit dieser neuen Art von Modellen können Simulationen erstellt werden, bei denen kleinräumige Merkmale wie Wolken und Stürme explizit aufgelöst werden. In diesem Zusammenhang werden Möglichkeiten zur Vorhersage von Wettermustern in einem sich verändernden Klima erheblich verbessert. ESiWACE2 strebt an, die europäische Exzellenz in der Wetter- und Klimamodellierung zu organisieren und zu steigern, indem es führenden europäischen Wetter- und Klimamodellen hilft, die Vorteile von Pre-Exascale-Systemen in Bezug auf Rechen- und Datenkapazität zu nutzen. Das Projekt wird die Gemeinschaft auf die Nutzung von Exascale-Systemen vorbereiten, sobald diese verfügbar sind, indem es Bezugswerte für das Hochleistungsrechnen erstellt, die Flexibilität bei der Nutzung heterogener Hardware und bei der gemeinsamen Gestaltung erhöht und gezielte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen anbietet.

Ziel

The path towards exascale computing holds enormous challenges for the community of weather and climate modelling regarding portability, scalability and data management that can hardly be faced by individual institutes. ESiWACE2 will therefore link, organise and enhance Europe's excellence in weather and climate modelling to (1) enable leading European weather and climate models to leverage the performance of pre-exascale systems with regard to both compute and data capacity as soon as possible and (2) prepare the weather and climate community to be able to make use of exascale systems when they become available. To achieve this goal, ESiWACE2 will (a) improve throughput and scalability of leading European weather and climate models and demonstrate the technical and scientific performance of the models in unprecedented resolution on pre-exascale EuroHPC systems, (b) evaluate and establish new technologies such as domain specific languages and machine learning for use in weather and climate modelling, (c) enhance HPC capacity via services to the weather and climate community to optimize code performance and allow model porting, (d) improve the data management tool chain from weather and climate simulations at scale, (e) foster co-design between model developers, HPC manufacturers and HPC centres, and (f) strengthen interactions of the community with the European HPC Eco-system. ESiWACE2 will deliver configurations of leading models that can make efficient use of the largest supercomputers in Europe and run at unprecedented resolution for high-quality weather and climate predictions. This will be a beacon for the community in Europe and around the world. ESiWACE2 will develop HPC benchmarks, increase flexibility to use heterogeneous hardware and co-design and provide targeted education and training for one of the most challenging applications to shape the future of HPC in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAEDI-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES KLIMARECHENZENTRUM GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 424 375,00
Adresse
BUNDESSTRASSE 45A
20146 HAMBURG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 424 375,00

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0