Projektbeschreibung
Der vorübergehende Charakter des Scheiterns
Scheitern ist in der öffentlichen Debatte ein stigmatisierender Begriff, der oft mit Stereotypen über Einzelpersonen, Gemeinschaften, Geschlecht, Rasse und andere Faktoren verbunden ist und zur Erklärung unterschiedlicher Entwicklungswege verwendet wird. Auch zur Rechtfertigung und Aufrechterhaltung von Kolonialismus und Ungleichheiten musste er herhalten. Trotzdem ist er nach wie vor unklar definiert. Angesichts der heutigen Herausforderungen durch die Migration muss aufgrund der Notwendigkeit von Inklusion und Integration eine dringende Neubewertung der Kriterien stattfinden, um den Misserfolg zu identifizieren. Das EU-finanzierte Projekt REVFAIL wird die positiven Aspekte des Scheiterns und des darauf folgenden Wiederaufschwungs erforschen. Dadurch soll das Verständnis für die vorübergehende Natur von Misserfolgen sowie für die Umkehrung und Herausforderung von Fehlversuchen auf der Grundlage von positiver Psychologie, Technik und Philosophie gefördert werden.
Ziel
Failure is almost everywhere, and unsuccess is deeply embedded into stereotypes about regions, nations, business, gender and race. Failure to embrace crucial philosophical ideas and scientific breakthroughs is often considered a key factor to explain differential paths of development. And historical, long-term narratives add an additional layer to notions of failure. But while failure is conspicuously referred to in public debate, and in local and global politics, it nevertheless remains an obscure and elusive notion. How is it possible that a concept often used to relegate and marginalize individuals and whole communities is so ill defined?
The dynamics between inclusiveness and the failure to integrate is a key social problem of our present, one with deep historical and philosophical roots. Discourses on failure are also present in many other aspects of contemporary societies, from the individual entrepreneur to ideas on international leadership. But quantitative approaches to development and integration need to be supplemented with critical awareness of the consequences of attributing failure to groups, individuals or even nations. Inclusiveness, and integration in all social institutions are challenges that demand reassessing the criteria used to identify failure. At the same time, it is necessary to promote a clear understanding of the temporary nature of failure and the possibilities of reversing and challenging failures. While failure is a heavy and paralyzing category, a concept crafted to perpetuate colonial dominion and legitimize inequalities, positive psychology, engineering and philosophy among other disciplines have pointed to several positive aspects of failure and recovery. REVFAIL project aims to foster widespread reflection on the topic and to provide critical tools for schools, associations and community structures to analyse and revert (auto)imposed and external narratives of failure.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28049 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.