Projektbeschreibung
Innovative Biokatalyse im Prozess der Lignin-Valorisierung
Das Lignin gehört zu einer Klasse aromatischer Biopolymere, die wichtige Strukturmaterialien in pflanzlichen Zellwänden bilden, und es kann über die Bioraffinerie zu einer Quelle für verschiedene Chemikalien und Biokraftstoffe zu werden. Trotz seines Potenzials als Rohstoff wird es jedoch nur unzureichend genutzt, da die wirksame Verwertung von Lignin eine Feinabstimmung mehrerer Verfahrensschritte erfordert, bei der ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen zum Einsatz kommt. Das EU-finanzierte Projekt B-LigZymes entwickelt einen innovativen, effizienteren ganzheitlichen Ansatz für die biokatalytischen Prozesse bei der Verwertung von Lignin. Es stellt eine internationale und interdisziplinäre Plattform dar, die sich mit den bestehenden Beschränkungen bei den Abbauverfahren für Lignin befasst, indem sie auf der Basis der Grundlagenforschung technologische und wirtschaftliche Lösungen entwickelt.
Ziel
B-LigZymes is an international, interdisciplinary and intersectorial platform that directly addresses current limitations in lignin degradation by generating technological and economical solutions inspired by fundamental research. B-LigZymes provides a holistic view for the development of biocatalytic processes involved in the valorisation of lignin. The B-LigZymes consortium is composed of 6 academic organizations, 4 of which are located in Europe (Portugal, The Netherlands, Italy and Germany), 1 in the United States and 1 in Argentina; there are 3 non-academic organizations in the partnership located in Spain, Finland and The Netherlands. The B-LigZymes programme foster collaborations across sectors, disciplines and countries and a shared culture of research & innovation (R&I) that welcomes and rewards creativity and entrepreneurship. The existent complementarity among Beneficiary Organizations and partners enables bi-directional international and intersectorial staff exchanges and the sharing of knowledge and ideas from research to market and vice-versa. These activities will be additionally nurtured by wide network training events, such as workshops, where the contribution of members with different expertise will bring a synergistic effect. Overall, the networking activities proposed will allow research members to develop new R&I and transferable skills that will boost future career opportunities, strengthening Europe’s human capital, competitiveness and growth and, contributing for a knowledge-based economy and society, in accordance to the expected objectives and impact of the RISE’s MSCA call.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1099 085 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.