Projektbeschreibung
Intelligentere Autos für sicherere Straßen
Jedes Jahr sterben mehr als eine Million Menschen bei Verkehrsunfällen. Neue Technologien, wie vernetzte und autonome Fahrzeuge, werden dazu beitragen, die Sicherheit der Menschen zu verbessern und diese Zahl zu verringern. Um die Kommunikationstechnologie in Fahrzeugen zu verbessern, müssen die gemeinsamen, disziplinübergreifenden Anstrengungen beschleunigt werden. Das EU-finanzierte Projekt COSAFE wird kooperative vernetzte intelligente Fahrzeuge entwickeln, die sich auf Fahrzeugkommunikationstechnologie stützen. Es wird die Herausforderungen des Straßenverkehrs durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und technologische Zusammenarbeit angehen, um die Entwicklung einer innovativen Lösung für vernetzte intelligente Fahrzeuge zu ermöglichen. Anhand verschiedener fortgeschrittener Forschungstechnologien wie z. B. Fahrzeug-Edge-Computing, Fahrzeugkommunikation, Datenfusion, moderner Fahrsysteme oder Mobilfunknetz-Ressourcenmanagement arbeitet das Projekt daran, vergleichbare Begegnungen zu bewältigen. Neue innovative Anwendungen werden die Verkehrseffizienz, die Sicherheit und die europäische IKT-Wettbewerbsfähigkeit verbessern.
Ziel
Road accidents and traffic congestion are causing serious problems for global transport systems. More than 1.2 million people die each year due to road accidents. Connected vehicles and autonomous vehicles are two promising technologies that can improve road transport safe and efficiency, but they both have inherent shortcomings. This project proposes an innovative solution of cooperative connected intelligent vehicles, where vehicular communications technology and resource sharing and cooperation are exploited, to tackle the road transport challenges, and deliver enhanced road safety and efficiency. An international cross-sector and cross-disciplinary consortium consisting of world leading academic institutions, prominent industry and policymaker partners is created to collaborate on developing innovative CIV technologies and applications, with the support of novel vehicle communications and cooperative resource sharing. Advanced research technologies in vehicle communication, vehicle edge computing, machine learning, data fusion, advanced driving systems, and cellular network resource management will be applied to tackle the associated challenges. The resulting CIV technologies and applications will help reduce road accidents, improve transportation efficiency and reduce traffic congestion. They hold great potential for technology innovation, and are directly applicable to autonomous driving, smart cities, and the wider scientific community. With competent and complementary expertise of the partners and their extensive international research collaboration experience, COSAFE will promote knowledge sharing, foster research innovation, enhance the potentials of participating researchers, and contribute to the European competitiveness and leadership in the automotive and ICT sectors. Existing research links among the partners will be strengthened. New and sustainable collaborations will be developed to build up world-class research in road safe systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Automobiltechnik autonome Fahrzeuge
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Stadtbauwesen intelligente Stadt
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CO4 3SQ Colchester
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.