Projektbeschreibung
Verstärkte Koordination der Infrastruktur als Reaktion auf hochinfektiöse Krankheiten
Die Seuchen des 21. Jahrhunderts, von SARS über Ebola und Zika bis hin zur COVID-19-Pandemie und den Affenpocken, haben gezeigt, wie anfällig wir weltweit für hochinfektiöse Krankheiten sind. Für die sichere Durchführung von Forschungsarbeiten zu hochinfektiösen Krankheiten ist der rasche Zugang zu Laboratorien unter Hochsicherheitsbedingungen (Biosicherheitsstufen 3 und 4) erforderlich. Es gibt jedoch nur wenige solcher Einrichtungen, und die sind kostspielig. Die Europäische Forschungsinfrastruktur für hochpathogene Erreger (ERINHA) wurde geschaffen, um die Koordination von Dienstleistungen unter Hochsicherheitsbedingungen innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu ermöglichen, einschließlich des Zugangs zu BSL3- und BSL4-Einrichtungen, Fachwissen und Schulungen. Das EU-finanzierte Projekt ERINHA-Advance wird zur langfristigen Nachhaltigkeit der Arbeit der ERINHA beitragen, indem es die Zahl der Mitglieder erhöht, die Dienste verbessert und auf Infektionskrankheiten von öffentlichem Interesse reagiert.
Ziel
One of the great challenges of the 21st century is to develop the capacity to prevent and react to outbreaks caused by highly pathogenic human and animal microorganisms, which are generally characterized by a high mortality rate, unavailability of prophylactics or effective therapeutic treatment and high human-to-human transmission.
ERINHA AISBL (European Research Infrastructure on Highly Pathogenic Agents), a pan-European Research Infrastructure (RI) dedicated to the study of high-consequence pathogens of Risk Group 4 (RG4), entered into implementation phase in July 2017. It now aims to ensure its long-term sustainability to better answer societal challenges in the field of Science, Health and Security.
The overall aim of the ERINHA-Advance project is to implement actions that will contribute to the long-term sustainability of the ERINHA RI, through enlargement of its membership and partnership and strengthening the overall services offer and framework by fostering the innovation potential of the RI.
To reach these goals, the RI will focus on the following specific objectives:
1. Enlarge ERINHA’s membership and research capacities (WP2);
2. Improve users services (WP3);
3. Stimulate the innovation potential of ERINHA and identify the co-innovation opportunities with industry (WP4);
4. Strengthen the overall services framework through long-term data-management and data sharing rules, clarification of IPR regimes and definition and implementation of the quality assurance system of the RI and its national nodes (WP5);
5. Reinforce ERINHA’s European and International cooperation with relevant countries, initiatives and networks (WP2 and WP6).
By achieving these objectives, ERINHA-Advance will largely contribute to providing access to larger number of high containment facilities to European and international scientists and foster research and innovation in the field of highly infectious diseases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.4. - EXCELLENT SCIENCE - Research Infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.4.1.1. - Developing new world-class research infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.