Projektbeschreibung
Nutzung und Verwaltung von Forschungsinfrastukturen besser vernetzen
Dienstleistungen der Forschungsinfrastrukturen sind in verschiedenen Bereichen der Spitzenforschung unerlässlich. Bestehende Forschungsinfrastrukturen stellen Informationen über ihre Dienstleistungen in offenen Formaten über Websites zur Verfügung. Das EU-finanzierte Projekt CatRIS wird Informationen über die in Europa angebotenen Dienstleistungen der Forschungsinfrastrukturen liefern. Dabei zielt es darauf ab, ihre Sichtbarkeit zu verbessern, die europäische und internationale Zusammenarbeit zu fördern und die Zugänglichkeit und Wirksamkeit von Forschungsinfrastrukturen zu erhöhen. Das Projekt wird bestehende Initiativen analysieren, um bewährte Verfahrensweisen aufzuzeigen und eine Struktur für Dienstleistungsangebote vorschlagen, die den Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer entspricht. Letztlich möchte CatRIS damit als offenes „Netzwerk der Netzwerke“ für Forschungsinfrastrukturen innerhalb und außerhalb Europas fungieren. CatRIS wird eine Integration in die Europäischen Cloud für offene Wissenschaft (European Open Science Cloud, EOSC) anvisieren, um ein zentrales Werkzeug für die Vernetzung von Nutzerinnen und Nutzer sowie die Verwaltung der Forschungsinfrastrukturen zu schaffen.
Ziel
The European RI landscape is diverse (RI operators, managers, users (researchers, industry) decision makers, funders). Past efforts were directed towards gaining insight into available RIs, national RI road mapping practices, and planning of pan-European RIs. A catalogue of services for e-infrastructures is currently under development. A recent report by OECD Global Science Forum highlights that ”open digital platforms…can have substantial value for a wide range of stakeholders”.
Responding to the needs of users of physical RIs, CatRIS will make available information about RI services offered in Europe. Such information will improve visibility of services, foster European and international collaborations, and enhance RI accessibility, usage, and impact. Currently, RIs provide information about their services mostly in free formats through websites with varying completeness and details. Existing initiatives will be analysed to identify best practices and to propose a service catalogue structure to respond to users’ needs.
A prerequisite for the success of CatRIS is its integration in the European RI landscape and its different systems. Avoiding duplication of efforts and fostering interoperability is also essential. Although challenging, an interoperable system is the only sustainable approach that can be envisaged to keep information alive. In particular, CatRIS will follow closely the development of the EOSC to become an integrated part of it as an indispensable tool connecting RI users and managers.
The active engagement of the whole RI community is critical and, being at the centre of the project, will provide specifications and drive for the development. Through the use of a rating system and feedback loops on its contents, CatRIS can also serve as a bottom-up tool to facilitate the identification of potential gaps of European RI services. CatRIS will thus operate as an open “network of networks” branching out to RI communities across borders and beyond.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.4. - EXCELLENT SCIENCE - Research Infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.4.3.1. - Reinforcing European policy for research infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.4.1.3. - Development, deployment and operation of ICT-based e-infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.4.3.2. - Facilitate strategic international cooperation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRASUPP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
67080 Strasbourg Cedex
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.