Projektbeschreibung
Crowdfunding für die Finanzierung von Projekten kleiner und mittlerer Unternehmen
Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) finanziert üblicherweise bis zu 50 % der Gesamtkosten der sozialen Innovationsprojekte von KMU. Aus Feedback ging jedoch kürzlich hervor, dass eine erschreckend hohe Anzahl von Unternehmen keine Anträge auf staatliche Förderung stellten, weil sie die verbleibende Finanzierung nicht aufbringen konnten. Die FFG startet das Projekt SIM Crowd, um herauszufinden, ob und wie sehr sich die Chancen auf Finanzierung verbessern würden, wenn die innovativen Unternehmen darauf hingewiesen würden, dass es öffentliche Finanzierungsmittel gibt. Die FFG wird auf einer Crowdfunding-Plattform eine Reihe von Projekten für einen Testlauf auswählen und positive Ergebnisse dazu verwenden, Innovatoren dazu zu ermutigen, den Anteil der Kosten, der nicht durch die FFG finanziert wird, durch Crowdfunding zu decken.
Ziel
The main objective of the proposed project is to conduct an experiment and test the effects of a “seal” (“funded by FFG”) and information about matched funding provided by a public funding organisation (FFG) on the funding decision of the audience on crowdfunding platforms. A randomised controlled trial (RCT) will be conducted within the existing funding scheme “Impact Innovation” of the Austrian Research Promotion Agency/FFG.
FFG first launched a pilot scheme for a new programme called “Impact Innovation” in 2017. A second call with improvements in communication and evaluation criteria was carried out until autumn 2018. About 30% of proposals in these two pilot schemes addressed problems or solutions that were classified as “social innovation”. A recurring pattern in these proposals was lack of or failure to provide sufficient funding to cover the total cost of the project (FFG funds up to 50% of total project cost). In addition to this FFG received feedback from the community of social innovators that a significant number of ideas was not even submitted because the potential applicants could not generate or demonstrate the necessary funds to completely fund the project (100%).
FFG therefore wants to test whether and how providing information on available public funding for social innovation projects will increase (or decrease) the chances to attract funding for the remaining 50% of project cost. This test will be run on a crowdfunding plattform for selected projects and – if the results are positive - increase the total amount of funding for successful social innovation projects and provide evidence for leverage effects of matched crowdfunding.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1090 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.