Projektbeschreibung
Batterieelektrische Fahrzeuge für lange Fahrten
Trotz bedeutsamer Fortschritte wird die Vermarktung batteriebetriebener Elektrofahrzeuge immer noch aufgehalten – durch hohe Produktionskosten und Verkaufspreise sowie durch Bedenken der Nutzenden hinsichtlich Reichweite, Ladezeiten und verfügbarer Ladeinfrastruktur. Das EU-finanzierte Projekt CEVOLVER entwickelt batteriebetriebene Elektrofahrzeuge mit erschwinglichen Batterien, die hauptsächlich für den Einsatz in Städten ausgelegt sind, aber auch für lange Tagesausflüge genutzt werden können. Dank des nutzungszentrierten Ansatzes des CEVOLVER-Projekts können die Vorteile künftiger Verbesserungen der in vielen Ländern geplanten und wachsenden Schnellladeinfrastruktur ausgeschöpft werden. CEVOLVER maximiert die Effizienz und Konnektivität batteriebetriebener Elektrofahrzeuge durch Maßnahmen wie das ganzheitliche Energiemanagement des Fahrzeugs. Dazu zählen das bordseitige Wärmemanagement von Kabinen- und Antriebsstrangkomponenten sowie die Konnektivität zur Unterstützung der Reichweitenvorhersage als grundlegende Elemente für die Assistenz bei umweltfreundlichem Fahren und umweltfreundlicher Routenführung. Diese Funktionen schaffen Vertrauen bei den nutzenden Personen und sorgen dafür, dass sie während der Fahrt zuverlässig (Schnell-)Ladestationen erreichen.
Ziel
The current generation of electric vehicles have made significant progress during the recent years, however they have still not achieved the user acceptance needed to support broader main-stream market uptake. These vehicles are generally still too expensive and limited in range to be used as the first car for a typical family. Long charging times and uncertainties in range prediction are common as further barriers to broader market success. For this reason the CEVOLVER project takes a user-centric approach to create battery-electric vehicles that are usable for comfortable long day trips whilst the installed battery is dimensioned for affordability. Furthermore the vehicles will be designed to take advantage of future improvements in the fast-charging infrastructure that many countries are now planning. CEVOLVER tackles the challenge by making improvements in the vehicle itself to reduce energy consumption as well as maximizing the usage of connectivity for further optimization of both component and system design, as well as control and operating strategies. This will encompass measures that range from the on-board thermal management and vehicle energy management systems, to connectivity that supports range-prediction as a key element for eco-driving and eco-routing driver assistance. Within the project it will be demonstrated that long-trip are achievable even without further increases in battery size that would lead to higher cost. The driver is guided to fast-charging infrastructure along the route that ensures sufficient charging power is available along the route in order to complete the trip with only minimal additional time needed for the overall trip. The efficient transferability of the results to further vehicles is ensured by adopting a methodology that proves the benefit with an early assessment approach before implementation in OEM demonstrator vehicles.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GV-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
52078 Aachen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.