Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrated multi-vector management system for Energy isLANDs

Projektbeschreibung

Innovativer Werkzeugkasten für Multi-Energie-Inseln

Eine kohlenstoffarme, zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung stellt eine globale Herausforderung dar, insbesondere für abgelegene Gebiete. Da erneuerbare Energiequellen den Markt zunehmend durchdringen und die Endverbrauchenden größere Erwartungen an die Zuverlässigkeit der Energieversorgung haben, müssen die Konnektivität und die Nutzung der verfügbaren Energieressourcen neu überdacht werden. Zudem wird die Nachfrage nach technologisch und wirtschaftlich tragfähigen Lösungen zur Verlängerung der Lebensdauer der Energieinfrastruktur steigen. Daher möchte das EU-finanzierte Projekt E-LAND einen Werkzeugkasten für Multi-Energie-Inseln entwickeln, der Instrumente und Methoden für die Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie beinhaltet. Bei seiner Implementierung wird das Projekt in drei realen Pilotprojekten in Europa sowie durch Simulationen in zwei Fällen in Indien die Durchführbarkeit und die Auswirkungen der Instrumente und Methoden demonstrieren.

Ziel

Efficient, reliable and sustainable delivery of energy is critical to the health and welfare of all people. Providing a low-carbon, climate resilient energy supply is a global challenge, which is even more demanding in remote areas. With increasing penetration of renewable energy resources (RES), and high expectations from end-users for energy reliability, connectivity and utilisation of available energy resources needs reconsideration. Thus, technologically smart and economically viable solutions for extending the lifetime of energy infrastructure will be in high demand. Incorporating more distributed RES and storage assets at the edges of the electricity grid, and optimally balancing these assets with other energy vectors, while extending the lifetime of current infrastructures will not only be economically viable, but at the same time decrease the level of carbonisation in local energy systems.
E-LAND consortium believes that there are still major challenges in connection to technology, society and economics to overcome. In the E-LAND project, the main objective is to tackle these challenges and support the decarbonisation of energy islands by developing a E-LAND Toolbox for Multi-Energy Islands including tools and methods addressing the business, society and technology challenges. Project is going to implement the toolbox and demonstrate the viability and impact of the tools and methods created in 3 real life pilots in Europe and through simulations with 2 cases in India. Pilots have different geography, demography, sociography and maturity in terms of community and end-user activities, implementation of different energy vectors including storage, amount of renewables in the local energy mix and variety of loads that call for efficient and intelligent management system. To further expand the exploitation of E-LAND results, the Toolbox will be modular and the consortium will develop replication guidelines for utilising the tools in replication sites.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT DE GIRONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 449 287,67
Adresse
PLACA SANT DOMENEC 3
17004 Girona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Girona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 449 287,67

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0