Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Building Self-Sustaining Research and Innovation Ecosystems in Europe through Responsible Research and Innovation

Projektbeschreibung

Forschung zu autarken Innovationsökosystemen

Damit gemeinsam ein nachhaltiges regionales Innovationsökosystem geschaffen werden kann, müssen relevante Akteure zusammengeführt werden, die dann auf verantwortungsvolle Weise auf gemeinsame Ziele hinarbeiten. SeeRRI möchte einen allgemeinen Rahmen mit einer Reihe von Grundprinzipien und einem Strategieplan entwickeln, den Gebiete bei diesem gemeinsamen Entwicklungsprozess zur Orientierung nutzen können. Bei SeeRRI handelt es sich um ein Projekt, bei dem zwölf europäische Organisationen und drei europäische Gebiete (B30 in Katalonien, Spanien, ecoplus aus Niederösterreich und Nordland in Norwegen) gemeinsam an der Entwicklung eines solchen Rahmens arbeiten, der auf den Prinzipien der verantwortlichen Forschung und Innovation basiert. Das Projektteam möchte gemeinsam mit den politischen Entscheidungstragenden und anderen regionalen Akteurinnen und Akteuren herausfinden, wie sich die Prinzipien der verantwortlichen Forschung und Innovation am besten in die intelligenten Spezialisierungsrichtlinien der Regionen einbinden lassen.

Ziel

SeeRRI establishes a foundation for building self-sustaining R&I ecosystems in Europe by developing a framework for integrating RRI approach into regional development policies in 3 European territories: B30 Area (ES), Polymer and Mechatronic Cluster (AU), and Nordland Region (NO). To self-sustain, SeeRRI ecosystem will be “healthy”, i.e. adaptive, resilient, reproducible, continuous learning, and open or closed when needed.
With 12 quadruple-helix partners from government authorities, clusters and SMEs, academics, and civil organization, SeeRRI will build an integrated framework based on literature review and co-creation with the relevant stakeholders. By mapping the territorial R&I ecosystem, SeeRRI will understand the supporting conditions for R&I and identify the stakeholders that will be involved to formulate a variety of scenarios for building a self-sustaining ecosystem in their territories. The engaged stakeholders will gain awareness and insights while engaging in creative collaboration using workshops and open-labs, thus will function as multipliers and promote RRI principles in their territories and beyond. The input from stakeholders will contribute to defining and validating a framework for self-sustaining R&I ecosystems developed by the project team, which will generate concrete activities to be implemented.
Furthermore, SeeRRI will evaluate the activities carried out in the pilot territories and assess their impact at EU level, thus offering concrete guidelines for policies, suggesting conditions and governance structures for the R&I ecosystems with a roadmap tool identifying RRI openings in Smart Specialisation process.
Finally, SeeRRI will establish a Network of Affiliated Territories, i.e. other territories with a composition that could mirror SeeRRI ecosystem, to help contribute, improve, and apply SeeRRI framework. Learning and best practices will be transferred across territories. This will facilitate its scaling-up at European and global level.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

  • H2020-EU.5.c. - Integrate society in science and innovation issues, policies and activities in order to integrate citizens' interests and values and to increase the quality, relevance, social acceptability and sustainability of research and innovation outcomes in various fields of activity from social innovation to areas such as biotechnology and nanotechnology HAUPTPROGRAMM
    Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
  • H2020-EU.5.f. - Develop the governance for the advancement of responsible research and innovation by all stakeholders, which is sensitive to society needs and demands and promote an ethics framework for research and innovation
    Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORDLANDSFORSKNING AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 414 275,00
Adresse
UNIVERSITETSALLEEN 11
8049 Bodo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Nord-Norge Nordland
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 414 275,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0