Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bridge for Researchers in Danger Going to Europe - Step II

Projektbeschreibung

Integration geflüchteter Forschender

Unter den Tausenden Flüchtlingen, die in den vergangenen Jahren aus ihren Heimatländern vertrieben und nach Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Österreich, Schweden, in die Schweiz und nach Serbien gekommen sind, finden sich Forschende, Promovierte sowie Professorinnen und Professoren, deren Karrieren aufgrund ihrer Situation ins Stocken geraten sind. Das EU-finanzierte Projekt BRiDGE II findet im Rahmen der Initiative EURAXESS statt. Es hat das Ziel, 300 geflüchtete Forschende mit besten Qualifikationen auf ihrem beruflichen Werdegang langfristig zu unterstützen und ihnen bei der Integration in den Arbeitsmarkt der EU und der mit ihr assoziierten Länder zu helfen. Die Projektmitglieder werden den individuellen beruflichen Werdegang geflüchteter Forschender betrachten und ihnen qualitativ hochwertige Beratung, Begleitung und Schulungen anbieten. BRiDGE II unterstützt duale Karrieren und setzt sich für die Geschlechtergleichstellung ein. Dazu sollen eine Quote eingeführt und angemessene Weiterbildungsmöglichkeiten im Hinblick auf duale Karrieren gefördert werden. Das Projekt wird Diversität als positiven Wert für die Gesellschaft proklamieren und gegen Vorurteile und Diskriminierung in der Welt der Wissenschaft kämpfen.

Ziel

Bridge for Researchers Going to Europe – Step II is a 24-month long EURAXESS project to support the long-term careers of 300 highly skilled refugee researchers and their integration into the labour markets of the European Union member states and its associated countries. It provides high quality guidance, mentoring and training for refugee researchers, especially postdocs and professors displaced for more than two years in Greece, Bulgaria, Serbia, Austria, Switzerland, Germany and Sweden. BRiDGE II aims to meet their individual career planning needs by providing 300 career case plans, while activating and supporting 190 academic and 90 industrial mentors, along with EURAXESS network members. It provides four trainings, four webinars and two networking events for refugee researchers, two trainings and two networking events for academic and industrial mentors, and fitting webinars for them to enhance the quality of collaboration and increase the success rate of their mentorship. BRiDGE II launches four peer groups and provides 45 internships/months for refugee researchers. The project trains and involves additional EURAXESS staff members across the European Research Area and provides course materials, guidelines and tools for further public use. It supports dual career and gender equality measures, by introducing a quota and piloting a dual career study for refugee researchers. The project partners strive to anchor diversity as a positive value in society and fight prejudice and discrimination against minorities in academia and society. The long-term integration of refugees in the academic and non-academic labour markets is an important step towards achieving this and is beneficial to many facets of society. Finally, the project establishes an advisory board of experts and community representatives, which will in turn provide insights concerning this important societal change and makes this information available to the public for further analysis and conclusions.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET BIELEFELD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 282 468,75
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 25
33615 Bielefeld
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Detmold Bielefeld, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 282 468,75

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0