Projektbeschreibung
Förderung des Interesses für wissenschaftliche Forschung bei Kindern und Jugendlichen
Kinderuniversitäten vermitteln Jugendlichen neue Erfahrungen und Interessen und sind in der modernen Gesellschaft bereits Trend. Viele akademische Institutionen binden Kinderuniversitäten über die so genannte dritte Mission der Universitäten ein (Engagement in sozialen Gruppen). Ziel ist die Verbreitung von Wissen außerhalb des akademischen Umfelds, was erheblichen Mehrwert für Gesellschaft und Wirtschaft generiert. Das Projekt PHERECLOS soll Schulen und akademische Akteure zusammenbringen, um ein kollaboratives Bildungsumfeld zu schaffen. Schwerpunkt ist die Einrichtung sechs lokaler Bildungscluster (Local Education Clusters, LEC), die Innovation in der Bildung unterstützen und grundlegend zur Förderung von kritischem Denken, Entscheidungsfindung, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiger Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beitragen können.
Ziel
"PHERECLOS builds upon the theory of science capital and the experience that Children’s Universities (CUs) have made in the Third Mission of universities. With their engagement with children and young people, they became intermediaries between various actors in the educational and social landscape. As translators of the concerns, messages and knowledge of other parties (incl. business and industry, the state, civic society organizations etc.) they help to dismantle institutional boundaries of universities towards a wider society. The project will establish 6 ""Local Education Clusters"" (LECs), which bring together schools and further relevant actors in the education ecosystem of a particular pilot region, supported by a peer mentoring programme. The LECs will be incubators for enabling a dialogue between various parties and help to set up joint activities in (formal and non-formal) education, which help to develop collaborative learning environments as experimental testbeds for schools. At the same time they impact on the quality of science engagement opportunities in these areas. PHERECLOS will implement a digital “OpenBadge” ecosystem which labels institutions as reliable and responsive actors and showcases all LEC parties to become real change agents in education. At the same time, this ecosystem will testify individual achievements with respect to STEAM engagement in formal or non-formal settings or even unintended learning outcomes. The regional effectiveness and impact will be monitored by academic transfer and implementation research and lead to the development of implementation guidelines and policy briefs to enhance the sustainability of the overall approach. PHERECLOS promotes the territorial dimension of local education clusters in all their manifold facets and their catalyzing role relating to access to STEAM and higher education, critical thinking and informed decision making in a wider societal context – including competitiveness and sustainable growth."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.d. - Encourage citizens to engage in science through formal and informal science education, and promote the diffusion of science-based activities, namely in science centres and through other appropriate channels
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 Wien
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.