Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REconciling sCience, Innovation and Precaution through the Engagement of Stakeholders

Projektbeschreibung

Mehr Innovation erreichen, ohne Mensch und Umwelt zu schaden

Wenn wissenschaftliche Belege für die Gefährdung der Gesundheit von Umwelt, Mensch oder Tier nicht stichhaltig genug sind, führen Entscheidungsverantwortliche entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ein. Diese Maßnahmen stützen sich auf das Vorsorgeprinzip, das in den Verordnungen und Richtlinien der EU als Grundsatz anerkannt ist. Kritische Stimmen sehen darin jedoch ein Hindernis für den wissenschaftlichen Fortschritt. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt RECIPES analysieren, wie das Vorsorgeprinzip in der EU zur Anwendung kommt, und seine künftige Anwendung unter Berücksichtigung partizipativer Methoden verbessern. Es sollen Möglichkeiten gefunden werden, um Innovation und Vorkehrungen besser miteinander zu vereinen und so das Bewusstsein und die Verantwortung in der Gesellschaft im Bereich Forschung und Innovation zu stärken. Das Projekt wird eine effektive Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aufbauen und wissenschaftliche Spitzenleistungen mit sozialem Bewusstsein und sozialer Verantwortung verknüpfen.

Ziel

RECIPES seeks to address the highly debated question as to how to protect health and safety of persons and the environment whilst promoting innovation. RECIPES is pioneering because of its a ground-breaking and interdisciplinary endeavour involving the integration of social and legal discipline and based on co-creation with policy-makers and other stakeholders. It aims to reconcile science, innovation and precaution to foster social awareness and responsibility in the EU in research and innovation by developing new empirically sound and theory informed institutional design and tools. It will build effective cooperation between science and society and link scientific excellence with social awareness and responsibility.
In order to fully grasp the complexity and the controversies around the precautionary principle, RECIPES will examine the application of the precautionary principle in international treaties, EU level and five countries. It will also carry out eight case-studies, so as to understand and explain the potential differences in the application of the precautionary principle in the different cases, which reflects the particular context of the case and reasoning behind the decision to invoke the precautionary principle.
RECIPES will develop new tools for the application of the precautionary principle taking into account the innovation principle. It will involve engagement of stakeholders in all stages of the research. It will moreover develop mechanisms for public involvement in research and innovation. It will develop scenarios for the future application of the precautionary principle and from there, it will co-create a new approach to the precautionary principle and new tolls to help policymakers and other stakeholders to assess risks and uncertainty and allow decisions to be made on a case-by-case basis, responding to the question how to responsibly decide on precaution and innovation.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT MAASTRICHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 380 183,75
Adresse
MINDERBROEDERSBERG 4
6200 MD Maastricht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Limburg (NL) Zuid-Limburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 380 183,75

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0