Skip to main content
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

REconciling sCience, Innovation and Precaution through the Engagement of Stakeholders

Article Category

Article available in the following languages:

Neuer Leitfaden zur Förderung verantwortungsvoller Innovation

Die Entwicklung neuer Technologien bietet Chancen für die Gesellschaft, kann aber auch mit Risiken für Mensch und Umwelt verbunden sein. EU-finanzierte Forschende haben versucht, die Politik bei der sorgfältigen Bewertung der Vorzüge und potenziell gefährlichen Auswirkungen innovativer Technologien zu unterstützen.

Grundlagenforschung icon Grundlagenforschung

Pionierarbeiten in Wissenschaft und Innovation haben in der Gesellschaft für beträchtliche Vorteile gesorgt. Bahnbrechende Durchbrüche haben dazu beigetragen, chronische Erkrankungen zu überwinden, die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten und eine Reihe neuer Produkte auf den Markt zu bringen. Neue und aufkommende Technologien stehen jedoch immer mit einer gewissen Unsicherheit in Verbindung. Bei Bedenken über mögliche Umwelt- oder Gesundheitsauswirkungen wenden die politisch Verantwortlichen das sogenannte Vorsorgeprinzip an.

Vorsorgeprinzip

Das in den Europäischen Verträgen verankerte Prinzip zielt darauf ab, im Falle eines Risikos durch vorbeugende Entscheidungen ein hohes Maß an Umwelt- und Gesundheitsschutz zu gewährleisten. „Das Vorsorgeprinzip bietet politisch Verantwortlichen die Möglichkeit zu handeln, wenn sie mit inakzeptablen Risiken, wissenschaftlicher Unsicherheit und Bedenken der Öffentlichkeit konfrontiert sind“, erklärt die Koordinatorin des Projekts RECIPES, Kristel de Smedt von der Universität Maastricht in den Niederlanden. „Kurz gesagt, im Zweifelsfall sollte man vorsichtig sein.“ Eine Schwierigkeit besteht darin, dass kein klarer Konsens darüber besteht, wie das Vorsorgeprinzip in der Praxis umgesetzt werden sollte. Während das Vorsorgeprinzip ein frühzeitiges Handeln zur Risikominimierung unterstützt, wird Kritik darüber laut, dass eine übermäßige Anwendung des Prinzips technologische Innovationen behindern kann.

Verantwortungsvolle Innovation

Das Projekt RECIPES verbindet das Vorsorgeprinzip mit dem Konzept der „verantwortungsvollen Innovation“ und hilft führenden Persönlichkeiten aus der Politik, das Vorsorgeprinzip in einer Weise anzuwenden, die sowohl die Bürgerinnen und Bürger schützt als auch das wissenschaftliche Streben fördert. Zu Beginn des Projekts wurde die Umsetzung des Vorsorgeprinzips in Europa seit dem Jahr 2000 analysiert. Dadurch konnte das Team einen konzeptionellen Rahmen erstellen, der das Vorsorgeprinzip mit der sogenannten verantwortungsvollen Innovation in Einklang bringt. „Wir waren der Ansicht, dass Innovation einen Zweck erfüllen muss“, fügt de Smedt hinzu. „Sie sollte z. B. für eine nachhaltige Entwicklung genutzt werden.“ Das Team wandte diesen Rahmen dann auf einige Fallstudien an. Diese behandelten Themen wie die Debatte über genetisch veränderte Organismen, Chemikalien mit endokriner Wirkung und den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsversorgung. Die Fallstudien bildeten die Grundlage für Szenarien für die Zukunft des Vorsorgeprinzips und der Innovation. Ein wichtiges Ergebnis der Diskussionen mit verschiedenen Interessengruppen bestand darin, dass Vorsorge nicht grundsätzlich im Kontrast zu Innovation steht.

Leitfaden für Verantwortliche der Politik

Eine der wichtigsten Botschaften des Projekts RECIPES lautet, dass das Vorsorgeprinzip am besten funktioniert, wenn es sowohl als Schutzmaßnahme als auch als Kompass eingesetzt wird. Als Rechtsgrundsatz und Schutzmaßnahme kann es ein frühzeitiges politisches oder regulatorisches Handeln rechtfertigen, um ungewisse Risiken zu behandeln und den Schutz der EU-Bevölkerung zu gewährleisten. Und als Kompass oder politischer Grundsatz, der als Leitfaden für Innovation dient, kann es in der Forschung Debatten über mögliche Auswirkungen auslösen, die zu notwendigen Anpassungen in der Entwicklung hin zu nachhaltigen Entscheidungen führen. Das wird im Projekt unter verantwortungsvoller Innovation verstanden. Das Hauptergebnis des Projekts war die Entwicklung eines Leitfadens für Verantwortliche der Politik. Dies geschah auf der Grundlage von Fallstudien, die im Rahmen des Projekts durchgeführt wurden, sowie von Workshops mit politisch Verantwortlichen und Interessengruppen, um deren Ansichten zu berücksichtigen. Das Dokument enthält Ratschläge für den Umgang mit ungewissen Risiken, die sich an diesem Grundsatz der verantwortungsvollen Innovation orientieren. Zu den Zielgruppen gehören nicht nur Verantwortliche der Politik, sondern auch Regierungsbehörden, Organisationen zur Unterstützung der Politik und Einrichtungen, die sich mit der Risikoregulierung befassen. Das RECIPES-Team entwickelte außerdem sektorspezifische Empfehlungen für die Sektoren Chemikalien und Gentechnik, um zu erläutern, was der Leitfaden für diese beiden Sektoren bedeuten würde und wie verantwortungsvolle Innovation umgesetzt werden könnte. Damit wird das Verständnis des Konzepts verbessert und die Spitzenforschung vorangetrieben.

Schlüsselbegriffe

RECIPES, Technologien, Vorsorgeprinzip, Innovation, Gesundheit, Landwirtschaft, Krankheiten

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich