Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Robotics for Infrastructure Inspection and MAintenance

Projektbeschreibung

Einsatz von Robotern für Inspektions- und Wartungsarbeiten

Industrieroboter können zur Inspektion und Wartung von Maschinen und Anlagen in Branchen wie Energie, Verkehr und Bauwesen eingesetzt werden. Durch Automatisierung dieser Vorgänge, die normalerweise manuell durchgeführt werden, erhöht sich die Effizienz. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt RIMA die Einführung von Inspektions- und Wartungstechnologien fördern. Konkret werden die Projektbeteiligten ein Netz von 13 digitalen Innovationszentren für Robotik einrichten, die bewährte Verfahren austauschen. Im Rahmen des Projekts werden außerdem Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zu automatisierten Inspektions- und Wartungsarbeiten durchgeführt, um das Wachstum in diesem Bereich zu beschleunigen. Zu den erwarteten Ergebnissen gehört die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des EU-Sektors für Inspektions- und Wartungsroboter.

Ziel

Inspection and Maintenance (I&M) represents a huge economic activity (450 Bn€ market) spanning across sectors such as energy, transport, civil engineering. EU hosts over 50% of I&M robotics offer but there is a bottleneck connecting it to the market and high potential applications. RIMA is a 4-year project aiming to establish a network of 13 Digital Innovation Hubs (DIH) on robotics sharing best practices and providing services to facilitate uptake of I&M technologies.
Our challenge is to reinforce this connection and to provide education and training on robotics I&M and to connect the value chain - research, technology companies, service providers, end users and investors- for accelerating economic growth in the field:
- RIMA is building upon the network pioneered by SPRINT Robotics extending it to all relevant sectors across the value chain.
- The RIMA network encompasses:
o leading research organizations supporting one DIH per region aligned with regional policies and industry sectors.
o Sectorial associations who will make a bridge with end users and industries.
- RIMA will offer services including support to testing and technology transfer, coaching and training on robotics for I&M, process optimization and communication. 50.5% of RIMA’s budget will be distributed to SMEs to run experiments using FSTP
- RIMA will advise on funding opportunities relying on the S3 Thematic Platform on robotics for I&M federating the common ambition of 13 EU regions.
- Network sustainability will be ensured by adapting the SPRINT business model
Expected results are (i) increased competitiveness of EU I&M Robotics, (ii) economic added value by increased productivity and availability of the critical infrastructure (iii) social and environmental impact through improved safety and less emission of hazardous substances (iv) the constitution of a sustainable and scalable (open to new members) DIH network aligned with the industrial and European policies and ambitions

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 9 161 186,95
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 9 161 186,95

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0