Projektbeschreibung
Bluthochdruck und Diabetes: Neue Strategien zur Prävention, Erfassung und Behandlung
Nicht übertragbare Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes greifen in Südostasien immer stärker um sich, besonders in Indonesien, Myanmar und Vietnam. In diesen Ländern gibt es bereits landesweite oder groß angelegte evidenzbasierte Präventionsprogramme für Bluthochdruck und Diabetes sowie Maßnahmen zur Erfassung gefährdeter Personen und zur Behandlung von Erkrankten. Das EU-finanzierte Projekt SUNI-SEA wird wirksame Skalierungsstrategien für diese Programme validieren. Dazu schafft es Synergien im Hinblick auf die Finanzierung (Krankenversicherung und öffentliche Gelder), die Anwendung internationaler Normen/Protokolle, lokale Richtlinien und die Beteiligung der Bevölkerung. Mithilfe von internetbasierten Anwendungen sollen zudem Kontextfaktoren für eine effektive und effiziente Umsetzung validiert werden. So können die Forschenden die wichtigsten Erfolgsfaktoren und -strategien ausmachen, die wiederum in die Formulierung von Strategien zur Verbesserung der globalen Gesundheit einfließen.
Ziel
The SUNI-SEA project aims to validate effective scaling-up strategies of evidence-based diabetes and hypertension prevention and management programmes, and to enhance sustainable action for the achievement of the Sustainable Development Goals, based on experiences in South-East Asia. The burden of non-communicable diseases (NCDs), such as hypertension and diabetes, is increasing in low- and middle-income countries. Indonesia, Myanmar and Vietnam have national or large-scale evidence-based programmes to prevent diabetes and hypertension, detect people at risk and treat patients. By creating synergies in financing (health insurance and public funding), use of international standards (WHO-PEN protocols and local guidelines), community involvement (individuals and groups) and use of ICT (different apps), the three countries link NCD prevention and control to poverty alleviation and social security. Within these excellent living labs, the consortium will apply a comparative effectiveness research with a participatory approach – research with people, not on people. The project will define the critical success factors for scaling-up hypertension and diabetes prevention and management measures by validating a) the contextual factors for effective and efficient implementation; b) the core components of community-based and health facility-based interventions; c) the most cost-effective and sustainable scaling-up strategies. The project will create training and learning materials, draw lessons learned from these three countries and provide a cost-effective implementation and scaling-up model for worldwide implementation of NCD interventions. Through engaging all stakeholders, SUNI-SEA will contribute to the Global Alliance for Chronic Diseases evidence base that can be used to implement strategies for improving global health.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9713 GZ Groningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.