Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Connected Factory Platform for Agile Manufacturing

Projektbeschreibung

Personalisierte Fertigung erhält Unterstützung durch innovative Plattform für intelligente Fabriken

Die Massenproduktion hat weltweit zu einer starken Senkung der Warenkosten im Bereich des Verbrauchs geführt. Das Szenario „Losgröße 1“ – wörtlich: die Produktion eines Artikels in einem Los – scheint das am wenigsten effiziente Fertigungskonzept zu sein. Es stellt sich jedoch heraus, dass die Massenproduktion eine Menge Nachteile mit sich bringt, darunter große Mengen an Lagerbeständen sowohl von Komponenten als auch von fertigen Produkten. Diese landen auf einem sekundären Liquidationsmarkt und werden zu drastisch reduzierten Preisen verkauft. Losgröße 1 und Industrie 4.0 haben sich zusammengetan, um ein Produkt erst dann herzustellen, wenn die Kundschaft gefunden wurde. Dabei handelt es sich um ein System, bei dem die Kundschaft das Wunschprodukt bestellt und somit 100 % der hergestellten Artikel verkauft werden. Das EU-finanzierte Projekt eFactory entwickelt eine vernetzte Fabrikplattform, um die für Losgröße 1 erforderliche agile Fertigung und Personalisierung zu ermöglichen und die EU als führend in der Innovation auf der Weltbühne zu positionieren.

Ziel

The EFPF project realises a federated smart factory ecosystem by primarily interlinking 4 smart factory platforms, from the FoF-11-2016 cluster, through an open and interoperable Data Spine. The federation of the 4 base platforms is complemented by industrial platforms, collaboration tools and smart factory systems, specifically selected to support connected factories in lot-size-one manufacturing. The federated EFPF platform delivers enhances value and reduces the barrier to innovation by providing seamless access to services and solutions that are currently dispersed. In parallel the platform provides the necessary infrastructure, tools and support for novel service creation and validations by third parties. Further, by fostering healthy competition in the smart factory ecosystem, the EFPF platform will ensure that the needs of the evolving smart manufacturing industry are met for the long term. The EFPF federation is offered to the manufacturing and logistic companies as an open platform; to utilise the offered functionality, experiment with innovation approaches and develop custom solutions based on specific needs. The project demonstrates the power of federation through 3 embedded large scale pilots focusing on lot-size-one manufacturing and sustainable value networks in diverse sectors, while a cross sectorial circular economy pilot is also incorporated. The results of the pilots are openly made available as lessons learned and best practices. The creation of the European smart factory ecosystem is supported by offering interested companies technical and financial support. A dedicated budget is allocated to offer financial support to companies who are interested in using the EFPF platform to enhance their businesses. The project is primarily composed of SMEs who have the agility to quickly react and adopt innovative solutions, while experience and market reach of big players such Siemens and others is also leveraged.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTO TECNOLOGICO METALMECANICO, MUEBLE, MADERA, EMBALAJE Y AFINES-AIDIMME
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 387 500,01
Adresse
CALLE LEONARDO DA VINCI 38 PARQUE TECNOLOGICO
46980 Paterna Valencia
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 387 500,01

Beteiligte (33)

Mein Booklet 0 0