Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MindSpaces - Art-driven adaptive outdoors and indoors design

Projektbeschreibung

Entwicklung von Instrumenten zur Entwurfsanpassung an die Reaktion der Nutzenden

Ziel des EU-finanzierten Projekts MindSpaces ist es, einen neuartigen Ansatz für die Stadt- und Architekturplanung zu entwickeln, indem dynamische und adaptive Umgebungen der virtuellen Realität erzeugt werden, um so die Nutzenden in den Entwurfsprozess einzubeziehen. Die Vorlieben der Nutzenden werden dabei durch physiologische Sensoren (EEG, elektrodermale Aktivität usw.) erfasst und für eine entsprechende Anpassung des Entwurfs mit ihrem Verhalten innerhalb der Umgebung der virtuellen Realität kombiniert. Unter Berücksichtigung verschiedener Modalitäten (Emotions-, Verhaltens- und Textanalyse) werden dann Verbesserungen vorgeschlagen. MindSpaces konzentriert sich darauf, wie Kunstschaffende zu diesem technologieorientierten Entwurfsprozess beitragen können, um ihn partizipativer und menschenorientierter zu gestalten. Kunstschaffende können somit einen Beitrag dazu leisten, Bewusstsein zu schaffen und Verhaltensänderungen anzuregen, um die Verbindung der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrer gebauten Umgebung zu verändern.

Ziel

MindSpaces aims to create a novel approach to urban and architectural design by generating 3D-VR immersive and emotion-adaptive ‘neuro-environments’ that will help in designing emotionally-relevant urban spaces. The emotional aspects of an environment will be captured through the use of mobile EEG (Elecroencephalography) headsets, wearable bracelets/watches, and other physiological sensors that will be embedded with a VR-headset, so as to allow capturing the neuro-feedback of a VR-experience. The neuro-feedback will allow the virtual space to be adapted accordingly, resulting in an emotion-adaptive space. The ‘neuro-environments’ will be used at two levels of granularity. At the first level, artists and creatives will experience the ‘neuro-environments’ with the intention to improve the emotional-relevance of the urban space through the neuro-feedback of individuals, that have very-well developed the perception of aesthetics in what refers to symmetry and harmony but also to unconventional thinking leading to unexpected solutions. At the second level, the ‘neuro-environments’ will be experienced by the potential occupants of the urban space, so as to improve the emotional-relevance of this space through the neuro-feedback of individuals that have developed through experience the perception of space usability, comfort and functionality. This will allow MindSpaces to combine the transversal competencies and unconventional thinking of Artists, with the empirical and pragmatic perception of actual occupants, so as to drive the development of unconventional and unexpected solutions in the design of urban spaces.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 596 910,00
Adresse
CHARILAOU THERMI ROAD 6 KM
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 596 910,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0