Projektbeschreibung
Die IoT-Zukunft unter Berücksichtigung der EU-Werte erschließen
Die Zukunft des Internets der Dinge (IoT) ist rosig und wird von KI, 5G und Big Data befeuert. Die Erschließung des IoT-Wachstums genießt Priorität, sie muss jedoch die europäischen Grundwerte respektieren und wichtige EU-Strategien unterstützen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt NGIoT die strategische Koordinierung bestehender IoT-bezogener Interessengruppen, Organisationen, Netzwerke, Initiativen und Projekte in Vorbereitung auf die bevorstehenden wichtigen europäischen und nationalen Industrie-, Forschungs- und Innovationsprojekte übernehmen. Konkret wird das Projekt einen Fahrplan für die europäische IoT-Forschung und -Innovation entwerfen. Die Arbeit des Projekts wird von Prinzipien geleitet, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht, um die digitale Transformation der Wertschöpfung in Europa zu unterstützen, und zwar branchenübergreifend, in vertikalen Bereichen und in der Zivilgesellschaft.
Ziel
NGIoT is a Coordination and Support Action (CSA) that will create a robust and agile research, innovation and implementation agenda that will lead to unlocking the growth potential of the Internet of Things (IoT) while respecting core European values, supporting key EU policies, leveraging the key associations, and establishing a Strategy Board. The main objective of NGIoT is to mobilise effectively and provide strategic coordination of existing IoT-related stakeholders, organisations, networks, initiatives and projects in preparation of upcoming key European and national industry and research and innovation as well as implementation initiatives. NGIoT establishes a roadmap for European Internet of Things (IoT) research and innovation as well as implementation that addresses the complex situation of IoT in the world today. Furthermore, it shows a way forward based on European values, and it supports key policies such as the Digitizing European Industry (DEI) and the Digital Single Market (DSM) situating IoT in relation to the rest of the technology landscape, including security, Artificial Intelligence (AI), 5G, edge computing, and not least the Next Generation Internet (NGI).
The NGIoT ambition reflects a realization that the landscape for deploying human-centred IoT is very dynamic, multi-sectored and multi-faceted, calling for an inclusive and innovative approach to research and innovation. In addition, the NGIoT ambition calls for an implementation strategy and orchestration that can inform and be informed by societal needs, including the need to formulate policy, to create standards and to give guidance on technical feasibility at scale across application domains. The three-year action will interconnect prominent stakeholders and initiatives in the field of IoT in a Strategy Board, supporting the digital transformation of value creation in Europe, across industries, in verticals and in civil society. Liaising between existing initiatives, organizations, sectors and stakeholders, NGIoT will deliver a cross-domain ecosystem approach to establish new directions for research and innovation as well as implementation in IoT, identifying priorities and new horizons for the period of 2020-2027.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 5G
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8000 Aarhus C
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.