Projektbeschreibung
Europas Einsatz von Biokraftstoffen und Bioenergie läuft sich warm
Der Europäische Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan) treibt Europa mit Aktivitäten und Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung CO2-armer und wettbewerbsfähiger Technologien auf dem Weg zu seinen klimaneutralen Energiezielen voran. Im Zusammenhang mit den Wertschöpfungsketten von Biokraftstoffen und Bioenergie beschleunigt die Europäische Technologie- und Innovationsplattform (ETIP) Bioenergie den nachhaltigen Einsatz von Biokraftstoffen und Bioenergie in der EU. Das EU-finanzierte Projekt ETIP-B-SABS 2 unterstützt die ETIP Bioenergy ganzheitlich, indem es die Beiträge der Teams zum SET-Plan koordiniert, die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen und Interessengruppen des SET-Plans verbessert und bei der Festlegung von Forschungsfahrplänen und Finanzierungsmöglichkeiten unterstützend mitwirkt.
Ziel
ETIP-B-SABS 2 will support and empower renewable fuel and bioenergy stakeholders’ contributions to the Energy Union and, more specifically, the Strategic Energy Technology (SET)-Plan. The European Technology and Innovation Platform Bioenergy aims to actively engage with these stakeholders and link their needs to policy making of the European Commission, and the project´s objective is to support ETIP-Bioenergy in this task. Specific objectives are to facilitate the following activities of ETIP-Bioenergy:
• contributions to the SET-Plan activities and to the Strategic R&I Implementation Plans;
• collaboration and interaction with other relevant initiatives addressing renewable fuels, decarbonisation of transport, bioenergy and biomass valorisation/ bio-based value chains;
• constant provision of scientifically sound, unbiased, up to date information on the status of the renewable fuels and bioenergy sector
• engagement with stakeholders as to better understand the actor perspective and the socio-technical aspects of technology development and implementation; with a special focus on support for outreach and engagement of actors in the civil society
• assistance to the European Commission and Member States in defining research programmes, financial instruments, while addressing lower TRL research needs as well as advancing close to market technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik öffentliche Politik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
18276 Gulzow
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.