Projektbeschreibung
Nutzende bei der Bewertung von Online-Inhalten mittels automatischer Überprüfung unterstützen
Die Verbreitung von Desinformation im Internet stellt ein zunehmendes Problem in Europa und anderen Regionen dar. Das EU-finanzierte Projekt PROVENANCE befasst sich mit diesem Problem, indem es einen Dienst entwickelt, der in Form eines Plug-ins bzw. personalisierten virtuellen Ratgebers Online-Inhalte bewertet. Bürgerinnen und Bürger erhalten basierend auf einer Bewertung beim Surfen im Internet oder in den sozialen Medien kontextbezogene Informationen über die Qualität der Website. Der PROVENANCE Social Network Monitor verifiziert multimediale Inhalte durch den Einsatz fortschrittlicher Instrumente zur Multimedia-Analyse. Das Plug-in setzt den Inhalt mit relevanten Informationen wie der Qualität des Textes und dem Grad der visuellen Manipulation in Zusammenhang. Ziel von PROVENANCE ist es, den Menschen bei der Navigation durch Inhalte zu helfen und digitale Kompetenzen zu entwickeln, während sie im Internet und in sozialen Medien surfen, indem es die Nutzerinnen und Nutzer zum Innehalten und Nachdenken anregt. So können sie Desinformation besser erkennen und die Glaubwürdigkeit von Inhalten bewerten.
Ziel
PROVENANCE will develop an intermediary-free solution for digital content verification that gives greater control to users of social media and underpins the dynamics of social sharing in values of trust, openness, and fair participation. Specifically, PROVENANCE will use blockchain to record, in a secure and verifiable manner, multimedia content that is uploaded and registered by content creators or identified for registration by the PROVENANCE Social Network Monitor. The PROVENANCE Verification Layer will apply advanced tools for multimedia analytics (semantic uplift, image forensics, cascade analysis) to record any modifications to content assets and to identify similar pieces of content. A personalised Digital Companion will cater to the information needs of end-users. To help consumers navigate content and develop digital literacy competencies, an iconographic Verification Indicator will contextualise individual pieces of content with relevant information including when the content was registered, by whom, and any subsequent transactions. PROVENANCE will be co-created with diverse representatives of civil society across four distinct use-cases in the social media domain (citizen information seekers, citizen prosumers, factual content creators, and creative content creators). However, the findings will be applicable to any area in which social media and verification are important. The scientific and pragmatic insights gained through PROVENANCE will significantly advance the state of the art in intermediary-free solutions for content verification, understanding of information cascades and information sources on social media, the openness of algorithms, and user control over personal data. In so doing, it will lay the foundation for a new federated social network grounded in trust, openness, and fair participation. In addition, it will support the development of an observatory on information veracity and social media best practice under the ICT28 CSA.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.