Projektbeschreibung
Schutz der Privatsphäre beim Austausch von Daten
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der IKT ermöglicht die Umsetzung von Architekturen, die den kollaborativen Datenaustausch und die Datenanalyse unterstützen. Damit gehen große Vorteile im persönlichen, geschäftlichen, wissenschaftlichen und sozialen Bereich einher. Private und öffentliche Einrichtungen müssen jedoch Daten austauschen können, ohne dabei die Vertraulichkeit personenbezogener Informationen zu gefährden. Das EU-finanzierte Projekt MOSAICrOWN wird Datenaustausch und kollaborative Analysen in Szenarien mit mehreren Dateneigentümern bei gleichzeitiger Wahrung des Datenschutzes ermöglichen. So wird der angemessene Schutz privater, sensibler und vertraulicher Informationen gewährleistet. Das Ziel ist es, agile, einsatzfähige Lösungen bereitzustellen, die es den Dateneigentümern ermöglichen, den Ablauf der gemeinsamen Datennutzung zu steuern, indem eine selektive und bereinigte Offenlegung ermöglicht wird. Durch die so gewonnenen Fortschritte können kollaborative Berechnungen auf effiziente und datenschutzgerechte Weise in vollem Umfang genutzt werden.
Ziel
The application of data analysis techniques over large data collections provides great benefits, from the personal, to the business, research, and social domain. The availability of large data collections recording actions and choices of individuals and organisations can lead to great improvement in the understanding of how the world operates. The continuous evolution of ICT is enabling the realisation of such vision at a fast pace, supporting the realisation of architectures enabling collaborative data sharing and analytics. A clear obstacle towards the realisation of such potential and vision is represented by security and privacy concerns. Indeed, the (actual or perceived) loss of control over data and potential compromise of their confidentiality can have a strong detrimental impact on the realisation of an open framework for enabling the sharing of data from multiple independent data owners. The goal of MOSAICrOWN is to enable data sharing and collaborative analytics in multi-owner scenarios in a privacy-preserving way, ensuring proper protection of private/sensitive/confidential information. MOSAICrOWN will provide effective and deployable solutions allowing data owners to maintain control on the data sharing process, enabling selective and sanitised disclosure providing for efficient and scalable privacy-aware collaborative computations. MOSAICrOWN Consortium sees the participation of major industry players, providing strategic use cases with strong exploitation and impact, and of an SME supporting deployment and standardisation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20122 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.