Projektbeschreibung
Bequemere, personalisierte Prothesen
Im Jahr werden in Europa schätzungsweise um die 215 000 Amputationen vorgenommen. Zudem sind etwa 2,4 Millionen Amputierte auf eine gute Qualität ihrer Prothesen im Alltag angewiesen. Da in 90 % dieser Fälle die unteren Gliedmaßen betroffen sind, liegt eine der Hauptschwierigkeiten in der Qualität des Schafts von Beinprothesen. Das EU-finanzierte Projekt SocketSense will diese nun verbessern. Dazu entwickelt es tragbare Sensoren (basierend auf den patentierten Materialien der Quantum Technology Supersensors™), die im Schaft platziert werden können. Dort sammeln sie Echtzeitdaten über anatomische Veränderungen im Beinstumpf sowie über das Verhalten des Schafts. Dadurch werden neue personalisierte Schafte möglich, die genau an die Bedürfnisse des Trägers oder der Trägerin angepasst und damit vor allem bequem sind.
Ziel
Limb amputations cause serious physical disabilities that compromise the quality of life of many people around the globe. There are 40 million amputees in the world with an estimated 2.4 million in the EU and approximately 215,000 amputation surgeries performed each year (around 90% are lower limb amputees). Thus, there is a growing demand for efficient prosthetic socket systems due to growing number of amputees and lack of an existing solution for the comfortable socket. This project aims to develop a new solution for a prosthetic socket by developing wearable sensors to be embedded in a socket for the amputee patients to wear in everyday life. The sensors will allow real-time data collection allowing prosthetist to monitor the evolution of the performance of existing socket as well as the anatomical changes of the residual limb of amputees. New algorithms will be developed to evaluate all the biomechanical characteristics so that once the existing socket does not serve the patient, a new socket will be produced automatically without the need for the patient to go to a clinic in advance. SocketSense will meet this healthcare need by means of sensors, biomechanical modeling, AI, unified software and additive manufacturing technologies. The sensors will be developed based on QTSS materials (patent protected under WO2017103592A1). Biomechanical analytical models will be developed to turn the sensor data into optimized socket design. The whole SocketSense technique and procedure will be validated through clinical trials. The proposed solution will help address the societal challenge of personalized health and care solution for the population of lower-limb amputees. The project will implement flexible and wearable electronics into new QTSS material fabricating lightweight, flexible, printed and multi-functional electronic sensors to be embedded in prosthetic socket system. The development in the project will address market demand worth €1.76 billion by 2021.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik additive Fertigung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
100 44 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.