Projektbeschreibung
Autonome intelligente Sensor-Karten für intelligente elektronische Systeme
Da intelligente elektronische Systeme in Haushalten, Unternehmen und Branchen eine zunehmende Rolle spielen, versuchen viele nun, intelligente Systemtechnologien in mehreren Sektoren weiterzuentwickeln und einzubeziehen. Die Sensortechnologie kann einer Vielzahl von Sektoren zugute kommen, wenn sie mehr erforscht wird. Leider hat sich bisher zu wenig Forschung auf die Entwicklung einer besseren Sensortechnologie konzentriert. Das EU-finanzierte Projekt AMANDA möchte dies ändern, indem die Grenzen, Autonomie und Fähigkeit zur Miniaturisierung intelligenter elektronischer Systeme erweitert werden, um eine neuartige kostengünstige neue Generation autonomer intelligenter Sensorkarten zu entwickeln. Diese Technologie könnte von vielen Sektoren genutzt werden und die technologische Exzellenz der AMANDA-Partner durch die Einführung bestimmter nützlicher Mechanismen stärken.
Ziel
The AMANDA project aims to stretch the limits of Electronic Smart Systems’ (ESS) autonomy (in terms of energy, decision making & maintenance-free lifetime extension) and miniaturization (by applying high aspect ratio design architecture). Its ultimate goal is to develop and validate a cost-attractive next generation Autonomous Smart Sensing Card (ASSC) that will serve multi-sensorial IoT applications for smart living and working environments. More specifically, AMANDA ambitiously seeks to further strengthen the partners’ technological excellence by delivering the ASSC’s: energy autonomy booster (PV energy harvester, power management electronics and rechargeable storage); connectivity and tracking sub-system; processing unit (built-in intelligence); multi-sensing adaptable sub-system (CO2 sensor, imaging sensor, capacitive sensor, temperature sensor as well as additional off-the-self/ close-to-commercialisation sensors); and the encapsulation & packaging sub-system for high manufacturability. Furthermore, security by design mechanisms will be employed to ensure low vulnerability, user and device authentication, intrusion prevention & detection, and overall enhanced cyber-secure operation. 3 versions of the ASSC are anticipated (indoor, outdoor and wearable) that may be interconnected (swarm capabilities) and managed over the cloud. AMANDA’s ASSC will be validated at versatile use scenarios for applications in the context of smart cities (air quality monitoring through fleets of vehicles and asset tracking and surveillance/ object and people detection), smart homes (indoor air quality and comfort), smart workplaces (indoor comfort, occupancy & productivity) and industrial environments (health, safety and/or environmental monitoring during inspection activities).
8 partners (3 research & 5 industry) from 6 European countries will jointly undertake the proposed research and will deliver the envisaged technological breakthroughs to strengthen European leaderships in ESS.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.