Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Multibeam Femtosecond Laser System for High Throughput Micro-drilling of HLFC Structures

Projektbeschreibung

Femtosekundenlaser erzeugt winzige Löcher in Flügelstrukturen und verbessert die Leistung von Flugzeugen

Jüngste Fortschritte bei Femtosekundenlasern haben sie in ein wertvolles Werkzeug für die Mikrobearbeitung und das Mikrobohren verwandelt. Das EU-finanzierte Projekt MULTIPOINT soll nun einen Femtosekundenlaser entwerfen, mit dem winzige Löcher in große Titanplatten gebohrt werden können, die zur Stabilisierung der Luftströmung und zur Verringerung des Luftwiderstands in Flugzeugen beitragen. Im Gegensatz zu anderen Lasertechnologien, die zum Perforieren von Titanoberflächen eingesetzt werden, wird beim Femtosekundenlaser von MULTIPOINT eine Nachbearbeitung der Oberfläche hinfällig. Die Technologie erzeugt keine Grate oder unerwünschten mikrostrukturellen Phasen des Titans in der Wärmeeinflusszone um die Mikrolöcher. Ziel ist die Entwicklung einer Femtosekunden-Laserquelle mit einer Leistung von 1,2 kW und neuen Strahlführungstechnologien, mit denen die Prozessparameter optimiert und die Produktionsraten maximiert werden.

Ziel

MULTIPOINT's main objective is to develop a high power femtosecond laser system with a multibeam generation unit and custom beam delivery scanning and processing on the fly heads for high throughput micro-drilling of large Ti panels used in the fabrication HLFC structures in the aerospace industry. Three will be the key challenges to be adressed:

• A 1.2 kW femtosecond laser source working at high pulse energy will be developed. This laser has enough power to drive several synchronized processes of percussion drilling at the same time (parallel processing) and hence, maximize the production just taking into account aspects related to the increase of the energy provided to the sample.

• Secondly, a multibeam generation unit will be developed for splitting the main beam supplied by the laser source. This unit will be optimized not only optically but will take into account process optimization and application requirements. It will be designed to optimize the energy balance per beam in a pattern determined by the particular requirements of the micro-drilling of Ti panels for the development of HLFC structures.

• Finally, two strategies for delivering the multibeam pattern to the Ti panel based on the percussion drilling technique will be developed and tested. The first strategy involves the development of a multibeam scanner based on galvanometric mirrors. Its custom design will include a sufficient optical aperture to take a number of parallel beams to the sample, within a working field determined by a focussing f-theta lens, in a controlled environment by means of an inert Ar atmosphere chamber for process protection. The second head will be a multibeam on-the-fly processing head with pulse trains in a multibeam pattern and Ar jet nozzle. These two strategies will also allow us to study the best processing approach through the development of new beam delivery technologies to optimize the process parameters and maximize production.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-ICT-2018-2

Koordinator

FUNDACION TEKNIKER
Netto-EU-Beitrag
€ 908 091,25
Adresse
CALLE INAKI GOENAGA 5
20600 Eibar Guipuzcoa
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten
€ 908 091,25

Beteiligte (6)