Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next Generation European DIH Network

Projektbeschreibung

Eine Plattform für die Vernetzung von Drehscheiben für digitale Innovation

Die künftige Führungsrolle der EU im Industriesektor stützt sich auf die Drehscheiben für digitale Innovation, welche ein zentrales Element für eine schnelle Digitalisierung auf nationaler und europäischer Ebene darstellen. Spezifische EU-Initiativen unterstützen die in den meisten EU-Mitgliedstaaten eingerichteten Drehscheiben für digitale Innovation. Das EU-finanzierte Projekt DIHNET.EU wird ein Netzwerk aus engagierten Drehscheiben, Kompetenzzentren, nationalen und internationalen Programmen und Infrastrukturen aufbauen, um die Koordination dieser Initiativen in ganz Europa zu gewährleisten. Das Projekt zielt darauf ab, die bestmögliche Unterstützung für KMU und mittelgroße Unternehmen zu gewährleisten. Dies geschieht durch eine Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den Interessengruppen, welche sich in der EU-Gemeinschaft der Drehscheiben für digitale Innovation zusammenfinden. Das Projekt DIHNET.EU wird eine Plattform zur Förderung der Zusammenarbeit ins Leben rufen, die sich durch eine breite Palette von Dienstleistungen, Informationen und Werkzeugen auszeichnet.

Ziel

Digital Innovation Hubs have become the national and European instrument to speed up digitization in SMEs/MidCaps to ensure the EU’s future industrial leadership. Most EU Member States DIHs have established, in a growing number of regions and sectors, complemented by regional and national networks. Also the EC is deploying a vast number of initiatives to support DIH activities. The next step is to build a pan EU network that coordinates and integrates this wide variety of initiatives and ensure collaboration and quality. DIHNET.EU just does that: build a network of networks involving hubs, competence centres, and regional and national programmes and infrastructures. The aim of this EU DIH network is to ensure the best possible support to SMEs and midcaps. DIHNET.EU will contribute to this in the following:
- Enhancing collaboration between stakeholders from the European DIH Community to better support SMEs/MidCaps with their digitisation, by creating awareness, understanding and activating the ecosystem on DIHs challenges and possible solutions.
- Offering DIHs an online infrastructure to facilitate their collaboration. This platform will support the DIHNET.EU Community with a wide range of services, information and tools that will help DIHs to communicate, align, collaborate and synchronise activities.
- Developing a clear overview of the DIH related services provided in Europe and align them.
- Upgrading the DIH Catalogue: identifying/activating activities in the DIH Community in coherence with regional, national and EU policies.
- Creating a strategy to reinforce the specialization of these services to SMEs and MidCaps, as well as support its uptake by relevant DIH and DIH networks.
- Creating a vision and strategy on a self-sustaining business model for this network of DIHs, and to make this operational.
The project is carried out by TNO, Tecnalia, Fundingbox, euRobotics, BluMorpho and FEDIL, have strong experience in DIHs and well connected to the EU DIH community.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 327 937,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 327 937,50

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0