Projektbeschreibung
Bahn frei für das LiFi-Internet der Dinge
Die Anforderungen bezüglich Datenrate, Zuverlässigkeit und Latenz drahtloser Verbindungen steigen fortwährend, da auch die Anzahl der Geräte, die mit höheren Geschwindigkeiten über das Internet der Dinge (IoT) kommunizieren, stetig wächst. Wenn viele IoT-Geräte auf engem Raum kommunizieren, steigt der Bedarf nach drahtloser Bandbreite schneller, als es bei aktuellen Internetdiensten zu erwarten wäre. Das EU-finanzierte Projekt ELIOT ist ein von 10 Partnereinrichtungen über 36 Monate durchgeführtes Projekt unter der Leitung des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts, das LiFi-IoT-Lösungen für den Massenmarkt entwickeln wird. Dabei handelt es sich um ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk der nächsten Generation, in dem Daten nicht über Funkwellen, sondern über Lichtwellen übertragen werden. Mit LiFi entwickelt das ELIOT-Konsortium eine neue vernetzte mobile Kommunikationstechnologie, die das bislang nicht ausgeschöpfte Lichtspektrum nutzt und ein Netzwerk bietet, in das IoT-Verkehr aus WLAN- und Mobilfunknetzen umgeleitet werden kann.
Ziel
So far, the Internet of Things (IoT) is narrowband with no latency constraints. A wider range of applications is envisioned for industrial manufacturing, augmented reality and autonomous cars. It makes use of artificial intelligence, where compute functions will be offloaded from devices into the cloud. Accordingly, future IoT will need wireless links with high data rates, low latency and reliable connectivity despite the limited radio spectrum. Connected lighting is an interesting infrastructure for IoT services because it enables visible light communication (VLC), i.e. a wireless communication using unlicensed light spectrum. LED luminaires have enough modulation bandwidth for high data rates and each luminaire can be used as a wireless access point. Networked VLC-enhanced luminaires will add new features to build a wireless network for the IoT. ELIOT will start from existing prototypes and develop the support for IoT services. The project will integrate the lighting infrastructure with VLC and add positioning, multicast communications and enhanced security. ELIOT will demonstrate the new infrastructure in real environments at TRL ≥6 and mobile IoT devices at TRL ≥ 4. Main project goals are to provide an open reference architecture for the support of IoT in the lighting infrastructure, build consensus reflecting the best architectural choices, contribute to standardization of lighting and telecom infrastructures in IEC, IETF, IEEE and ITU-T and provide a roadmap for IoT until 2022 and beyond. ELIOT brings together Europe’s key players that cover the whole value chain, i.e. OSRAM, Philips Lighting and Tridonic as major component and luminaire makers, Maxlinear as chipmaker, NOKIA as a leading network vendor and integrator, BMW, Weidmüller and Thyssen Krupp working on industrial IoT, Deutsche Telekom and KPN as innovative operators, together with Fraunhofer HHI as a leading research institute and two top universities from Eindhoven and Oxford.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Automobiltechnik autonome Fahrzeuge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.